Schnellkochtopf..

Lacht mich nicht aus, ich meine die Frage durchaus ernst...

Ein Schnellkochtopf spart ja Zeit und Energie, macht also durchaus Sinn. Aber kann es nicht passieren, dass er explodiert oder man sich verbrüht, wenn man den Deckel öffnet oder sonst irgendwas falsch macht?

1

doch es kann passieren, dass er explodiert, wann man ihn zu sehr erhitzt!

2

Nein.
Das Gerücht hält sich hartnäckig, aber man müsste schon ein ziemlicher Depp sein, um sich daran zu verletzen.

So ein Topf explodiert nicht. Es gibt ein Überdruckventil. Und selbst wenn das nicht richtig funktioniert, ist es immer noch die schwächste Stelle und niemals wird ein dickwandiger Gusseisentopf auseinander fliegen.

Was - theoretisch - passieren kann ist, dass du(!) den Deckel nicht richtig schließt. Dann wird sich normalerweise kein Druck im Topf aufbauen. Falls doch (ähm, hm, verkantet? Oder so...?) und der Deckel dem Druck irgendwann nachgibt, würde der Deckel nach oben fliegen. Falls du also Töpfe immer öffnest, indem du dich oben drüber beugst, könntest du Gesichtsverletzungen davontragen... Was bei einem solchen Topf aber quasi unmöglich ist, weil du den Deckel ja nicht oben anfasst und auch nicht durch den Deckel reingucken kannst.

Aber explodieren? Ne.

Ich koche übrigens seit über 10 Jahren mit so einem Teil und würde ihn nie wieder hergeben.
Meine Mutter und meine Oma haben noch wesentlich mehr Erfahrung mit Schnellkochtöpfen und nie ist auch nur ein Deckel abgeflogen.
Falls du eine Statistik findest, immer her damit. Aber ich vermute, inDeutschland wären die Dinger sowieso längst verboten, wenn es mehr als drei Unfallberichte geben würde...

Bearbeitet von O-Doolia
8

Bei meiner Schwägerin zuhause ist tatsächlich mal einer explodiert da der Topf alt das Gummi porös war.

10

Und ich wette, dass da nicht "der Topf explodiert" sondern der Deckel abgeflogen ist. Und zwar vermutlich nach oben, wohin sonst?

Ist zwar auch nicht schön und vermutlich ein Schock, aber wirklich gefährlich nun auch wieder nicht, wenn man nicht gerade ein Kleinkind zum Gucken über den Topf hält... (und warum sollte man, der istja nicht oben offen).

weitere Kommentare laden
3

Also meinen (WMF) kriegst Du unter Druck nicht auf, da ist die Dichtung so dermaßen schwergängig, da muss man schon seeeehr viel Kraft haben. Ds Überdruckventil öffnet eh vorher, das Sicherheitsventil rutscht eher raus und läßt Druck ab. Schiefaufsetzen geht nicht, bzw. es baut sich kein/kaum Druck auf. Verbrühen, naja, wenn Du die hand vor das Sicherheits/Ablasventil hältst maximal dann, aber das merkst Du vorher bevor Du Dich verbrühst. Ne, bei normalem Gebrauch (also kein Sprengstoff) hält das Ding...

4

... Sprengstoff... eine Freundin hat mal gefragt ob man darin Popcorn machen kann, seitdem muss ich nicht nur bei der Mikrowelle an Chefkochs "Popedicorn di Shrimpies" denken "düb düb düb !SHRIMPY!"#rofl

5

Er kann überhitzen und man kann sich verbrühen, wie jeder andere Topf auch - aber zum Explodieren bringen wäre schon eine Meisterleistung
Die meisten, die ich kenne, hatten zunächst auch Angst vorm SKT, waren danach aber so begeistert, dass sie ihn einfach nie mehr missen wollten (zwei Familien sogar trotz Thermomix :-D)

Was du beachten musst:
- Achte auf die Druckangaben: ein SKT mit 1,8bar erreicht innen 120°C, einige SKTS haben mehrere Druckstufen (von dämpfen 100°C bis hin zum Hochdruck bei 140°)
- Achte darauf dass alle Dichtungen richtig rum drin sind (gerade als SKT-Anfänger nur einen mit Bedienungsanleitung kaufen ;-) )
- Achte auch darauf wieviel Wasser/Flüssigkeit mindestens eingefüllt werden muss (hier sind für Anfänger SKTs mit "Min"-Linie gut), sonst entsteht deutlich mehr Raucharoma als erwünscht und das auch noch schneller als im normalen Topf
- Nach dem der Druck vollaufgebaut ist, reicht mittlere Hitze bei den meisten SKTs und Herden, ab hier gelten auch erst die Garzeiten der SKTs - die meisten SKTS haben hier eine kleine Ampel am Ventil: Grün baut noch Druck auf oder Topf lässt sich öffnen, (Gelb ideal), Rot max Druck erreicht, Platte zurückdrehen
- Zum Zurückdrehen der Platte: es geht je nach Herdleistung stufenweise um nicht plötzlich wieder Druckabfall zu bekommen
- Dampfventil: niemals die Finger drüber halten
- Vorm Öffnen: Platte aus, Topf runter, vorsichtig Dampf ablassen - oder Nachhitze/nachlassenden Druck mit in die Garzeit einrechnen
- Niemals den Heißen noch druckgefüllten Behälter ins Waschbecken und mit kaltem Wasser ablöschen
- Achtung: Kartoffeln frisch raus sind nichts für empfindliche Haut - das leckere Zeug ist wirklich brühend heiß

Bearbeitet von Arjha
6

Das klingt ja unheimlich kompliziert...

Ich koche seit über 10 Jahren fast täglich mit dem Ding und habe mir noch nie Gedanken über die Druckangaben gemacht.
Wenn der Topf unter Druck steht, guckt oben ein Nippel raus. Bei I ist weniger Druck als bei II, deshalb geht es bei II schneller ;-)

Kartoffeln brauchen länger als Brokkoli, wie lange genau habe ich ausprobiert...

Dass man in heißen Dampf nicht seine Finger hält, habe ich irgendwie als menschliche Grundregel angesehen #huepf

Ja, wie man den Topf öffnet, sollte man sich am besten einmal zeigen lassen...
Aber auch das ist eigentlich echt easy.

7

jap, eigtl alles easy und spätestens nach der 1. Nutzung selbstverständlich#pro

klingt nur so kompliziert, wenn man versucht das Ganze zu beschreiben, gerade auch wenn bereits Angst wegen dem Hörensagen besteht.
Genauso hartnäckig wie der explodierende Topf hält sich bei uns zB auch der "Rat" des "Abschreckens" im Waschbecken zum schneller öffnen - man glaubt gar nicht, wenn man beiläufig mal erwähnt, dass man das eben nicht tun sollte, einen ungläubige große Erwachsenenaugen anschauen#klatsch

Der Marken- und Typunterschied ist auch nicht außer Acht zu lassen, meinen Tefal mit "1Handbedienung" (schön nah am Dampfventil, keine Wassermarke) würd ich nicht ohne Praxiseinweisung oder vorhergehende Erfahrung verleihen, und bei Fissler ist meine Freundin schonmal bei ihrem ersten Versuch dagestanden und daran verzweifelt, dass der Nippel doch "oben" ist, aber das Essen ja noch länger dauert als sonst (Herd und Stromleitung gaben die Leistung nicht her, SKT blieb im grünen Bereich)#schein

weitere Kommentare laden
12

Nein, da kann eigentlich rein gar nichts passieren, da so ein Schnellkochtopf auch sicher
aufgebaut ist.
"
Die Wand des Schnellkochtopfes ist besonders dick und die Öffnung oben biegt sich ein wenig nach außen am Rand. Damit sich der Deckel, der für den Schnellkochtopf von besonderer Bedeutung ist, sehr gut schließen lässt, sind an der Seite noch spitze Aussparungen zu finden.

» Mehr Informationen
Der Deckel selbst besitzt einen sogenannten Bajonettverschluss und eine Dichtung mit einem extra Gummiring. Ein Regel- und Sicherheitsventil sorgen für die nötige Sicherheit, da sich im Inneren ein sehr starker Druck aufbaut.

Das Arbeitsventil ist mit dem Deckel des Topfes verbunden und ist sehr wichtig, um das Unfallrisiko zu vermeiden. Der Grund: Ein Öffnen des Deckels ist nur möglich, wenn kein Druck mehr im Topf vorhanden ist.


Quelle: https://www.schnellkochtopf.org/aufbau-funktion/

"

15

Seit ich 10 kg abgespeckt habe sind meine Portionen so klein, daß ich den SKT nur noch zum Entsaften benutze.

Eine Edelstahlschüssel wird mit etwas Wasser in den Topf gestellt und darüber die Früchte in einem Drahtkorb aufgeständert.

Aufheizen bis der Dampf austritt und die Platte wieder ausschalten. Fertig!
.