Wet kann mir einen guten Trockner empfehlen der wirklich gut und schonend trocknet?

Hallo,

frage steht ja oben. Ich habe mir einige angeschaut, bei vielen steht in der bewertung trocknet nicht gut, deshalb die frage. Er sollte nicht mehr als 700 euro kosten. Wer kann eine gute marke/modell empfehlen? (Mie..le ist nir zu teuer).

Lg

4

Es gibt unterschiedliche Arten von Trocknern, da fängt es schon mal an. Die unterschiedlichen Arten haben unterschiedlichen Energieverbrauch bzw. EEK und trocknen unterschiedlich schnell.

Lösungen nach dem Motto "Hier, nimm diesen Trockner und fertig" gibt es nicht. Budget, Möglichkeiten, Präferenzen etc. spielt alles eine Rolle.

Hier meine Erfahrung:

Ablufttrockner--meistens billiger in der Anschaffung, trocknet schnell aber nicht unbedingt schonend, verbraucht ordentlich Strom, man braucht ein "Loch" oder Fenster, aus dem man den Schlauch für die Abluft hängen kann, sonst hat man die Suppe in der Wohnung fließen.

Kondenstrockner: sammelt das kondensierte Wasser entweder in einer Schublade die man leeren muss, oder entsorgt es über einen Abwasserschlauch, wenn man die Möglichkeit hat diesen irgendwo anzuschließen.
Bei Kondenstrocknern finde ich merkt man, dass sie doch viel Feuchtigkeit in die Umgebung abgeben. Wäre mir unangenehm.
Bei manchen Kondenstrocknern muss man den Kondensator heraus nehmen und diesen reinigen und trocknen lassen,

Wärmepumpentrockner: braucht, so glaube ich, von allen im Schnitt am wenigsten Strom, funktioniert ähnlich wie ein Kondenstrockner, meiner Meinung nach geben sie aber weniger Feuchtigkeit in die Umgebung ab. Dafür brauchen sie zum Trocknen laaaaaange. Stört mich aber nicht.
Von Wärmepumpentrocknern kenne ich es oft so, dass der Kondensator nicht herausnehmbar ist, man diesen aber regelmäßig unten mit dem Staubsauger aussaugen und von Fusseln befreien sollte.

Hier ein paar Punkte weswegen ich auf Bewertungen nicht so viel gebe:

Wie bei allen Haushaltsgeräten kommt es auf die Wartung und Pflege an:

-Ist die Kondenswasserschublade voll, trocknet der Trockner eben nicht weiter, denn wo soll er mit dem überschüssigen Wasser hin? Nach jedem Trockenvorgang die Schublade leeren ist das mindeste was man tun kann, um sicherzugehen, dass der Trockner richtig trocknet. Wer den Abwasserschlauch mit dem Abfluss verbinden kann, hat damit schon mal weniger Ärger.

-Flusen entfernen. Bei der Anschaffung eines Trockners gehört es dazu, dass man nach jeder Trocknung aus den vorhandenen Filtern die Flusen entfernt. Oft sitzen die Siebe in der Türe, manchmal gibt es ein zweites Sieb vor dem Kondensator. Wer das regelmäßig sauber macht und gegebenenfalls die Filter auch mal erneuert, sofern möglich, hat bessere Trocknungsergebnisse und länger Freude an seinem Trockner.

-Kondensator saugen bzw. reinigen: Wie oben geschrieben, gibt es Trockner bei denen man den Kondensator auch mal rausnehmen und reinigen muss. Das sollte man auch tun.
Einen Trockner mit "Selbstreinigungsfunktion", bei dem man also gar nicht an den Kondensator kommt (nicht mal zum Saugen), würde ich nie und nimmer kaufen. Da erzählen zu viele, dass der Trockner das irgendwann nicht mehr packt, und quasi kaputt ist.

Zu guter Letzt: War sehr zufrieden mit einem Wärmepumpentrockner von Beko:
1. günstig in der Anschaffung
2. ich komme an alle Teile um sie zu reinigen, hat mehrere Filter vor dem Kondensator, diese lassen sich leicht pflegen und auch mal ersetzen.
3.Die Programme sind vielfältig:
-Bettwäsche und Handtücher werden komplett trocken im Extratrockenprogramm
- normale Kleidung wird im Schonprogramm getrocknet. Eingegangen ist noch nichts. Manchmal ist die Wäsche nach Beendigung des Schonprogramms noch leicht klamm. Wenn man das Programm einfach nochmal startet, justiert der Trockner nochmal die Trockenzeit und die Kleidung wird dann auch komplett trocken
-Extraprogramme für Jeans, Auffrischen, Zeitwahl (30+45 min) etc.

Nachteil: Ich finde ihn laut, stört uns aber nicht. In empfindlichen Mietshäusern vielleicht ein Gegenargument.
Er braucht halt lang, stört uns aber nicht.

Habe auch Erfahrung mit sowohl Abluft- als auch Kondenstrocknern von Miele: Trocknen super schnell aber meiner Meinung nach viel zu heiß, selbst im Schonprogramm. Wäsche geht schnell ein. Ist mir den Markennamen und das Geld nicht wert.

Bearbeitet von Trocknerarten
1

Ein Trockner macht das, was er soll...er trocknet Wäsche, auch schonend.

Der Benutzer ist in den meisten Fällen das Problem, nicht der Trockner.

Gruß von meinem Billigtrockner.

2

Ich bin mit sämtlichen Elektrogeräten aus der BSH Group sehr zufrieden, habe aber nur die sog. Globalmarken.

3

Hi, wir haben von LG einen Wärmepumpentrockner und sind sehr zufrieden damit. Ich pack fast alles in den Trockner, auch Klamotten die eigentlich nicht in den Trockner dürfen und es gab bisher noch keine Probleme. Der hat glaube ca. 550€ gekostet.

5

wir haben einen Siemans, der wird aber nur für Handtücher und winterjacken benutzt, immerhin sind das immer noch Stromfresser

6

Hi,
ich hab heute Vormittag einen neuen Trockner bestellt. Da ich ihn in der Regel nur für Handtücher und Kleinteile nutze, hab ich mich für den günstigsten entschieden, den mein kleiner Elektrofachhandel auf Lager hatte. Ist ein Wärmepumpentrockner von Gorenje für 400 Euro. Wenn der bei anderen Kunden oft kaputt gehen würde bzw. nicht gscheid trocknen würde, hätte er ihn gar nicht im Programm. Ich bin also ganz zuversichtlich, einen Praxistest kann ich aber natürlich noch nicht anbieten.
Angeboten wurde mir auch noch ein Constructa (baugleich zu Siemens) für 600 Euro oder dann ein Miele (lagen zwischen 850 und 990 Euro).

Bearbeitet von OctoberRain
7

Ich würde A..G nicht mehr nehmen, der trocknet schlecht und gat viiiiieeel mehr Flusen im Flusensieb als mein B. sch. Auch geht die Wäsche schneller kaputt.

8

Ach ja, beides Wärmepumpentrockner.

9

Der A.EG meiner Schwiegermutter ist auch die reinste Katastrophe. Gefühlt trocknet er sechs Stunden lang und spuckt dann immer noch feuchte Wäsche aus. #schwitz

weiteren Kommentar laden
10

Alles andere als einen Wärmepumpentrockner braucht man wegen der Stromkosten nicht mehr nehmen.
Bauartbedingt wird die Temperatur bei Wärmepumpentrocknern nicht zu hoch. Unserer von Siemens braucht 3 Stunden. Ein Programm mit etwas Restfeuchte wird schonender sein als wenn die Wäsche knalltrocken wird. Kann man einstellen und liegt am Benutzer. Unserer hat noch eine "Schon"-Taste, keine Ahnung was die bringt.

12

Wir haben einen Wärmepumpentrockner von Bosch und trocknen damit alles.

Er läuft im schlimmsten Fall 3 1/2 Stunden, aber die Wäsche ist aber immer trocken sofern wir sie nicht verkrumpelt hinein gegeben haben. Die Zeit ist abhängig vom Programm. Bei den 3 1/2 Stunden bekommen wir 8 kg getrocknet. Das hohe Fassungsvermögen war für uns ein Kriterium für diesen Trockner, da unsere Waschmaschine ebenfalls so groß ist… 😉 (und wir die Optik passend zur Waschmaschine brauchten)

Wir leeren nach jeder Nutzung das Wasserfach (logisch!) und das Flusensieb (logisch!) und alle paar mal den Kondensator. Wenn wir das zu häufig vergessen merken wir es zum einen an Trockenergebnis und zum anderen meldet sich der Trockner..

Mit Geräten von Bosch haben wir bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht und ich würde sie weiter empfehlen.

https://www.samsung.com/de/washers-and-dryers/dryers/dryer-dv80t6220lx-dv80t6220lx-s2/?cid=de_pd_ppc_google_samsung-dv6000t-warmepumpentrockner-8-kg-silber_ecommerce_imecom_pla_shopping_none&cid=de_pd_ppc_google_da-multiple_always-on_ao_display-performance-max_none_other&utm_source=google&utm_medium=ppc&utm_campaign=ao&utm_term=h&utm_content=none&gclid=EAIaIQobChMIyfy44dqV_QIVQoXVCh1YGwR4EAQYASABEgI_CvD_BwE&gclsrc=aw.ds