Braucht man einen Dampfgarer? Kombigerät?

Hat jemand von euch einen Dampfgarer/Backofen Kombi und zusätzlich einen normalen Backofen? Braucht man das und nutzt man das regelmässig beides? Wozu?

Ich bin etwas überfordert mit der Entscheidung. Die Dampfgarer/Backofen Kombi kann nur 230⁰C. Ich backe ganz gerne Mal Brot oder Pizza, da wäre das eher niedrig die Temperatur.
Der reine Backofen könnte 300⁰C. Platz für zwei Geräte wäre da, kostet natürlich was.

Wir kochen viel und häufig aber selten sehr aufwendig. Viel gesunde vegetarische/vegane Gerichte. Ab und an backen wir Brot selbst.

Bis jetzt hatten wir keinen Dampfgarer, nur einen einfachen Backofen bis 250⁰C der gut ausgereicht hat und eine Mikrowelle, die es weiterhin geben wird.

Durch einen Umbau der Küche gäbe es jetzt die Möglichkeit eben zwei neue Geräte einbauen zu lassen. Aber braucht es das?

Wir werden die Wohnung voraussichtlich in ca. 10 Jahren verkaufen. Auch das habe ich bei der Wahl im Hinterkopf. Verkauft sich eine Wohnung mit zwei Geräten besser?

1

Hast du bisher einen Dampfgarer vermisst? Wenn du schon öfters gedacht hast „Oh man, jetzt wäre ein Dampfgarer super!“ dann ist jetzt die Gelegenheit. Wenn nicht, dann würde ich es lassen.

An den Wiederverkaufswert würde ich hier überhaupt nicht denken. Nur wenige Dinge haben einen so miesen Wiederverkaufswert wie Küchen samt Elektrogeräten. Gerade die Elektrogeräte sind in 10 Jahren doch eh schon wieder total veraltet.

Und Kombigeräte sind meistens nicht so dolle. Würde ich mir persönlich nie zulegen, außer gezwungenermaßen aus Platzmangel.

3

Ich weiss nichtmal was man mit nem Dampfgarer macht 😅

5

Na dann, hat es sich doch erledigt 😉

Wie gesagt, ein 10 Jahre alter Dampfgarer ist definitiv kein Vorteil, wenn es später um den Weiterverkauf der Küche geht.

Platz ist, wie die andere Userin geschrieben hat, dagegen immer eine feine Sache.

2

lieber einen gescheiten Backofen als ein Kombigerät. Ich backe auch viel und oft und da ist mir ein gescheiter Ofen wichtiger und ich brauche mindestens 250 grad zum anschieben (300 hab ich noch nie aufgeheizt).

Ich z.B. liebe die große, gute Küchenmaschine (eine Kenwood) - die kann auch dampfgaren. Ausserdem kann man auch im Topf mit Sieb garen, wer das nicht oft macht. Ist günstiger.
Also statt einem zweiten Gerät wäre mir ein geräumiger Schrank für SChnick-Schnack Maschinen lieber. Ich benutze einiges, seit ich Kinder habe (Nudelmaschine, Waffelweisen, Reiskocher, Brot/Aufschnitt-Maschine) -- da wäre mir der Regalschrank lieber.
Also bleibt bei einem normalen guten Backofen und den Platz im anderen Schrank kriegst du sicher mit der Zeit auch gefüllt oder schaffst mehr Ordnung in der Küche. Hat auch was.

Umbau? --- schau nach VIEL Stauraum, damit die Küche ordnetlicher wird und nicht so viel rumsteht: das wäre mir Prio 1 übrigens.

4

Das ist auch meine erste Prio, so viel Stauraum wie möglich.

6

Ich habe einen vollen, großen Backofen mit Pyrolyse und Pizzastufe (450°) und einen 45cm Dampfgarcombi (geht bis 250°). Ständig in Benutzung ist der DGC, da die Möglichkeit, zwischendrin per Knopfdruck Dampf zuzuschießen einfach genial ist. Es ist erstaunlich, wie viel das bei Dingen wie Quiche, Auflauf, Ofengemüse, Fisch, selbst Gulasch ausmacht.

Vielleicht ist das die dritte Möglichkeit, einen großen Ofen, einen kleinen DGC? Ich habe damals (vor 6 Jahren) mir Miele-Geräte gegönnt, sie sind bis heute 1a in Schuss und sehen aus wie neu (DGC dank irgend einer speziellen Edelstahl-Oberflächenbehandlung, Ofen dank Pyrolyse). Beste Investition neben dem DGC waren übrigens Auszugschienen für jede der Backofenschienen. I love it.

Ich koche btw nicht gern, esse aber sehr gerne, und dafür ist der DGC perfekt. Kann auch grillen/gratinieren, d.h. man produziert gern mal einfach ein ganzes Gericht nur da drin (geht auch automatisch/vorprogrammiert) und hat dennoch kein Thermomix-Schonkostbrei-Gefühl.

Also von mir eine ganz klare Stimme pro DGC!

Ebenfalls Stimme für VIEEEL Stauraum, und vor allem gut zugänglichen Stauraum. Ich habe genau 90cm 3er Raster Schubladen in je 30cm Breite, einmal für Müll unter der Arbeitsplatte (bestes! Schnippeln, Schublade auf, Müll reinwischen), einmal für Reibe und Co und einmal für den Reiskocher und Reissack. Für selbst meine größten 8l Töpfe reichen 2 Raster, Teller ebenfalls 2 Raster, Gläser/Tassen/Mugs 1 Raster. Ich würde auch jede Entscheidung für grifflos 3x überdenken, für mich sind diese Tip-on der Endgegner und die winzigen Eingrifflöchlein schwer zu treffen beim Wirbeln. Habe aufgesetzte Griffleisten genommen.
Ebenfalls überdenken: Apothekerschrank, wegen 1 Packung Zucker schwere Lasten auf empfindlicher Mechanik bewegen=vielleicht nicht ganz so geschickt. Lieber Pantry-Schrank mit Innenauszügen 😉.

Bearbeitet von Starlightshadow
8

Danke für deine Antwort, das hilft mir auch sehr!

7

Wir haben einen Dampfgarer - hatten die Vorbesitzer der Wohnung in die Küche reingebaut. Dafür haben wir keine Mikrowelle.
Die Mikrowelle hab ich noch nie vermisst. Aber das Gemüse, Fisch, Risotto, ... Schmeckt alles so viel besser aus dem Dampfgarer.
Wieder erwärmen ist im Dampfgarer möglich. Dauert länger als in der Mikro aber ist nicht so trocken und schmeckt wie frisch ...

Einen Backofen haben wir auch. Backofen und Dampfgarer braucht man beides eigentlich nicht, ist aber manchmal praktisch. Wir machen oft in Dampfgarer Gemüse, im Backofen Pommes :-) und so hat man schnell ein ganzes Gericht...

Ich glaub wenn der Platz begrenzt ist würde ich nur einen Dampfgarer rein machen. Wenn ihr den Platz habt beides - gerade mit Kindern... Weil kochen geht damit schnell und schont Vitamine.

Ein Kaufgrund für die Wohnung war der Dampfgarer nicht. Aber ich bin froh ihn zu haben.

9

Wenn Platz und Geld für beides - warum nicht?!
Wir hatten uns damals beim Umzug für ein Kombigerät entschieden und ich würde es nicht wieder tun.
Die Kombigeräte können nämlich keine Pyrolyse. Das wussten wir im Vorfeld natürlich, aber waren vollkommen überzeugt: Dampfgaren ist ein Must Have.
Nun. Überraschung. War's nicht.
Rückblickend hätte ich die Selbstreinigungsfunktion wahrscheinlich schon öfter genutzt als die Dampfgarfunktion (war in 3 Jahren bisher sagenhafte 0 Mal im Einsatz 😆)

Liebe Grüße

11

Warum nicht?
1. Naja, Geld ist schon genug da aber nicht unbegrenzt.
2. Es ist absolute Ressourcenverschwendung wenn man ihn dann nicht benutzt.
3. Verschwendung von Stauraum.

Deshalb frage ich mich eben ob es für uns ein Mehrwert wäre.

10

Braucht man einen Dampfgarer - nein! Ist es trotzdem gut einen zu haben - ich finde schon, aber es ist definitiv nur ein nice-to-have 😉

Mir ging es vor allem um einen zweiten Ofen. Grade wenn man für Besuch kocht ist es einfach praktisch wenn man zwei Dinge bei unterschiedlichen Temperaturen backen kann, oder man nutzt einen Ofen zum Warmhalten der Beilagen (während man in Ruhe die Vorspeise isst) und im anderen Ofen gart währenddessen noch das Fleisch… Oder beim Plätzchenbacken laufen auch beide Öfen im Dauerbetrieb.

Die Funktion als Dampfgarer bzw. die Kombi-Funktion backen und dampfen gleichzeitig nutze ich auch regelmäßig, aber nicht ganz so häufig. Ich mache damit gern Knödel, Dim Sum und natürlich Gemüse. Zukünftig werde ich die Funktion wahrscheinlich noch mehr nutzen für Babynahrung.

Mir persönlich reicht es, dass der Kombigarer 230 Grad kann, meistens verwende ich den eh nicht höher als 180 Grad. Alles was es heißer braucht oder auch die Grillfunktion mache ich eben im Haupt-Ofen und da hatte ich jetzt noch nie den Fall, dass ich das gleichzeitig zweimal gebraucht hätte.

12

Nach 10 Jahren kannst du froh, sein wenn jemand die Geräte geschenkt nimmt und du dir die Entsorgung sparst😉

Wenn du bisher keinen gebraucht hast, dann fehlt er dir nicht.

13

Wir haben ein schweineteures Kombigerät von Miele, Backofen/Danpfgarer Kombi. Wir haben auch den Dampfgarer benutzt, es gibt super Kombiprogramme mit Dampfstößen beim Backen, etc. Alles super, ich war total überzeugt. Bis zu dem Tag als kurz nach der Garantie die Wasserpumpe kaputt gegangen ist und die Reparatur so unglaublich teuer gewesen wäre. Jetzt benutzen wir den Backofen einfach so weiter. Wenn wir was dampfgaren wollen, dann bei einfachen Gemüse mit Siebeinsatz von Ikea im Topf und bei aufwändigeren Gerichten mit Fisch in unserem Thermomix-Verschnitt (Monsieur Cuisine Connect von Lidl).

Und erstaunlicherweise vermisse ich nichts.

14

Ich nehme sehr gerne den Dampfgarer zum Brotbacken. Er kann nur 230 Grad aber die Schwaden sind super.