beistellbett ohne Verschlussgitter, Problem?

Hallöchen!
Wir haben ein Beistellbett gekauft für die ersten Monate, damit der Kleine bei uns im Schlafzimmer schlafen kann. Jetzt ist das Beistellbett aber ohne Verschlussgitter.
Tagsüber haben wir im Wohnzimmer ein Laufgitter aufgestellt, wo er auch tagsüber schlafen kann.
Wenn ich ihn dann nachts bettfertig mache und auch schlafen lege, würde ich ihn ja ins Beistellbettchen legen. Aber ich geh ja dann noch nicht mitschlafen, sondern komme erst später dazu.
Jetzt hat das Beistellbettchen aber kein Verschlussgitter und kann man für dieses auch nicht nachkaufen. Soll ich dann vielleicht mein Stillkissen davorlegen, sonst habe ich ja Angst, dass der Kleine ins Elternbett "rollt" auch wenn sich die kleinen Anfangs noch nicht viel bewegen.
ich möchte aber auch nicht damit anfangen, ihn erst ins Kinderzimmer ins Kinderbett zu legen und dann später mit ins Beistellbett zu nehmen. Und im Laufgitter schlafen lassen, bis wir dann auch ins Bett gehen, ist wahrscheinlich auch nicht die beste Lösung.

Hat jemand einen praktischen Tipp, vielleicht aus bereits gesammelten Erfahrungen???

1

Hallo, Naninchen!

Ich hab zwar noch keine Erfahrungen damit, aber die Idee mit dem Stillkissen finde ich prima und werde es wahrscheinlich auch so machen.

Habe zwar für tagsüber eine Wiege, aber wie Du schon schreibst: man will ja nachts nicht unbedingt aufstehen.

Allerdings kann ich mir auch vorstellen, dass ich sowieso in der ersten Zeit so müde bin, dass ich mich nach dem Abendstillen gleich mit hinlege. ;-)
Wir werden sehen - und ich freu mich schon drauf! :-)

Liebe Grüße!
Tina mit Maria Elisabeth 31+4

2

Hallo!
wir haben genau die Konstellation: Beistellbett für nachts, Kinderbett für später und Laufgitter für tags.
Ich nehm unsere Maus immer mit hoch, wenn ich schlafen gehe da sie abends meist nochmal 'ne aktive Phase hat, wo sie wenig schläft, ist das am praktischsten. Außerdem still ich Stina immer noch einmal, bevor ich selbst schlafen gehe. Dadurch wird sie nachts nicht wach und schläft schon bis 5:00 oder 5:30 durch.
Aber es kommt auch vor, dass Stina alleine im Beistellbett ohne Gitter liegt. Es kann doch gar nichts passieren. Ich find es nicht schlimm, wenn sie ins große Bett rüber rollt, andere Kinder liegen komplett im Elternbett. Da fänd ich es ehrlich gesagt fast bedenklicher, wenn die Kleine nachts unbemerkt zu mir rüberrollen würde. Aber auch das ist wahrscheinlich gar kein Problem, manchmal (wenn sie so gar nicht schlafen will) schläft sie sogar bei mir im Arm (eigentlich nur als Einschlafhilfe gedacht, ist aber auch schon die ganze Nacht draus geworden. Hätt ich nie gedacht).
Liebe Grüße!

3

In den ersten Monaten wird das Baby vermutlich auch ohne Stillkissen in seinem Bettchen bleiben. Denn selbst wenn sich ein Baby mit 3-4 Monaten umdreht, rollt es meist nicht einige Male nacheinander herum. Und das müsste es ja schon tun, damit es dann mitten im Ehebett läge. Sicher reicht es auch vorerst, deine Decke übergeschlagen als kleinen Bremsklotz vorzulegen, später dann eben das Stillkissen.

Wenn du die Matratze des Beistellbettchens 2 cm tiefer machst als deine eigene, ist das in den ersten Monaten schon ein schwer zu überwindendes Hindernis für so einen Zwerg. Trotzdem kannst du noch ohne Probleme das Kind zum Stillen zu dir rüber nehmen oder trösten.

Und wer weiß: wenn er so alt ist, dass er sich ohne Probleme aus dem Beistellbettchen herausbewegen könnte, wird er vielleicht sowieso schon herausgewachsen sein, denn so groß sind die Beistellbettchen ja oft nicht.

LG
cori

4

Wir haben 9 Monate Beistellbett-Nutzung hinter uns und somit ein wenig Erfahrung ;-)

Unser Bettchen hat auch kein Gitter zum Elternbett. Aber das ist ja auch Sinn der Sache.

Es dauert, bis die Kleinen anfangen sich wegzurollen, und dann kannst du wirklich ein Stillkissen hinlegen. Das reicht schon aus. Unser Sohn hat so geschlafen, bis er 9 Monate (!!!) alt war. Da hat er bereits seit fast einem Monat sogar gekrabbelt, war also deutlich mobiler als so ein kleiner Wurm.

Wir werden das Bettchen jetzt für Nummer 2 wieder nutzen und wieder das Stillkissen davor legen.

Du brauchst dir da gar keine Sorgen zu machen. Und wenn dein Baby später rausrollt trotz Kissen, zieht es einfach ins Gitterbettchen um ;-)

LG
erdbeerchen mit Sonnenschein (fast 12 Monate) und Ü-Ei (35+4)

5

Danke für Eure Meinungen, bin ich ja beruhigt, dass wir gar nicht so falsch lagen mit den Ideen, aber ich glaube auch fast, dass ich die ersten Wochen auch mit dem Knirps mit schlafen gehen werde, da ist wohl ein Fünkchen Wahrheit dran, außer ich habe eine "Flutsch-Geburt" ohne große Anstrengungen und danach keinerlei Probleme.

Aber wenn das dem Stillkissen vorlegen oder einer zusammengerollten Decke gut klappt, hab ich ja auf jeden Fall ne prima Alternative zum mit ins Bettchen gehen.#huepf

6

Hallo,

meine ist fast vier Monate alt - aber sie bewegt sich nicht von der STelle. Manchmal habe ich unten das Stillkissen dran getan. Aber glaub kaum, dass die Kleinen 1,40 bis 2 m durchrobben können und dann runter kullern...
Nun ja, hatte ja wie gesagt dennoch das Stillkissen unten auf dem Elternbett nach dem Babybay.

Was ich dir empfehlen könnte: von Alvi gibt es Schlafsäcke mit Klettbänder unten - damit kannst du den Kleinen am Bett ankletten. Kann man wohl selber basteln.
(halte nicht viel von, aber zu deiner Beruhigung, bevor du ins Bett gehst.)

gruss