Familienbett - wie macht ihr das?

Hallo liebe Mütter,

ich habe mal eine Frage zum Familienbett:
Wenn ich meine Tochter, 4 Monate, zu mir ins Bett hole, weiß ich nie so richtig, wie ich mich hinlegen und zudecken soll. Bevor ich ins Bett gehe, schläft sie in ihrem eigenen Bett. Von 20-0 Uhr hat sie ihre beste Schlafphase, d.h. es gibt wenig Probleme. Sie schläft auf dem Bauch (eine andere Haltung akzeptiert sie nicht) und trägt ein Schlafsäckchen. Weil sie sich spätestens ab Mitternacht sehr aktiv bewegt und sich dadurch selbst wach macht bzw. hält, hole ich sie dann irgendwann zu mir bzw. bleibt sie nach dem Stillen bei mir liegen und halte sie im Arm, so dass sie sich nicht so viel bewegen kann. Wenn ich sie dann zu mir unter die Decke nehme, wird ihr das schnell zu warm. Außerdem wäre das ja bzg. Kindstod auch zu gefährlich. Wenn ich sie nicht mit drunter nehmen, landet oft genug ein Teil der Decke gefährlich nah an ihrem Gesicht. Am Ende liegt sie jedes Mal - weil sie sich so viel bewegt - in der Mitte des Bettes und ich liege irgendwo am Fussende und strecke meinen Arm zu ihr rauf um sie zu halten. Ich kann kaum schlafen, aus Angst sie gerät doch irgendwie unter die Decke und ein Kissen zu benutzen traue ich mich schon gar nicht mehr. Außerdem ist das Ganze ziemlich unbequem! Wenn sie doch mal neben mir liegt, decke ich mich bis maximal unter die Arme zu, mit dem Ergebnis, dass ich oben herum friere, auch wenn ich ordentlich heize und dick angezogen bin (bin eine Frostbeule, ganz im Gegensatz zu meiner Tochter).
Also, wie macht ihr das ???
Freue mich auf eure Antworten!

ELTERN -
Die beliebtesten Milchpumpen 2024

Hebammen-Tipp
Medela Handmilchpumpe Harmony, Produktkarton im Hintergrund
  • hoher Bedienkomfort
  • leicht und kompakt
  • flexible Brusthaube
zum Vergleich
1

Hallo,

also mich hat es nie gestört, denn ich habe darauf vertraut, dass ich wach werde, wenn mein Kind unter der Decke verschwindet - und das hat auch sehr gut geklappt.

Wenn Du aber so ´ne Angst hast, was hälst Du davon, Dein Kind AUF die Decke zu legen. Schließlich hat sie einen Schlafsack an, es kann ihr also nicht zu kalt werden - und Du kannst Dir trotzdem die Decke bis Oberkante ziehen ;-)

LG

Karen

6

Ist ein guter Tipp, werde ich ausprobieren! Danke!

10

Find ich auch super, werd ich auch mal testen. Klingt so easy, dass man da nicht selbst drauf kommt... #klatsch. Ich hab nämlich auch immer Angst, dass meine mal unter der Decke verschwindet. Sie zappelt nämlich auch ewig rum im Schlaf. Aber wir machen nur zusammen Mittagsschlaf, nachts schläft Sophie aktuell in der Tragewanne vom Kiwa neben mir. Sie pennt komischerweise prima da drin. In ihrer Wiege kommt sie dagegen gar nicht zur Ruhe.

Grüße,

Elvira mit Sophie #verliebt

2

Ganz einfach, wir haben unsere Tochter nie mit ins Elternbett genommen.
Die ersten 2 Wochen hat sie bei uns geschlafen und danach gibt es ins eigene Bett. Natürlich war sie die ersten 7 Monate bei uns im Schlafzimmer aber danach ging es ins eigene Zimmer und ich muss sagen das es bis Dato immer super war.
Vielleicht kannst du anfangen eure Tochter daran zu gewöhnen alleine zu schlafen?
Du kannst sie ja bei dir behalten bis sie eingeschlafen ist wenn es anders nicht klappt. Dennoch ist es für Kinder und Eltern besser wenn jeder sein Schlafplatz hat.

So war unserer Erfahrung, denn wenn unsere Tochter mal krank ist und Nähe braucht dann darf sie selbstverständlich bei uns bleiben! Aber nachts schlafen weder wir noch sie. Alleine schläft sie sehr viel ruhiger und länger.

3

hallo stell doch ihr bettchen direkt an euer bett und mach die gitter zum bett weg so kannst du rüber greifen und sie ist doch geschützt. am anfang hab ich bei unserem immer das stillkissen um ihn gemacht später hab ich ihn mit meiner decke zugedeckt. jetzt ist er ein jahr und schläft seit 1 woche wg zahnen wieder bei uns und bei uns ist das problem das er sich so breit macht und wandert und uns aufdeckt. hab keine angst das ist von natur aus instinktiv das wir wach weden. oder denkst du früher haben die kiddis allein geschlafen? wenn sie zu warm wird dann zieh ihr den sack aus , oder leg sie halt auf deine decke.

4

Meintest damit die TE?
Von uns hat keiner damit Probleme das sie im KiZi schläft. Finde es aber auch besser so kann sie sich direkt daran gewöhnen alleine einzuschlafen, war bisher auch nie ein Problem. Wenn ich mir meine hochschwangere Schwägerin anschaue wie sie mit ihrem Mann und ihrer 3,5 jährigen Tochter im Bett schlafen muss ohje ohje #zitter

weitere Kommentare laden
11

Hallo,

hab immer mein Kissen ganz zur Seite geschoben (so daß ich gerade noch den Kopf drauflegen konnte) und Zwergi dann mit Schlafsack ganz oben im Bett, sozusagen Auge-in-Auge mit mir, gelegt. So konnte er nie unter die Decke rutschen.

Allerdings schlief und schläft unser Süßer NIE in der Mitte, sondern immer bei mir außen. Zusätzlich haben wir von seinem Gitterbett ein Gitter abmontiert und an meine Bettseite gestellt, so kann er nicht rauspurzeln und wieder in sein Bett rüberrobben, wenn es ihm bei mir nicht mehr gefällt. ;-)

LG #winke

18

Hallo!

bei uns waren die Kinder im Schlafsack und ich hab meine decke an den Seiten unter meinen Körper gestopft. Also an der Seite an der der kleine Säugling lag. So kann nichts verrutschen und ich nicht erfrieren (bin eben auch einen Frostbeule)

Mona

30

Meine Tochter (fast 16 Monate) schläft seit ihrer Geburt bei uns im FB(180 cm x 200 cm). Klingt nach viel Platz, stimmt nicht :-p (sogar im Krankenhaus war das so (hatten Familienzimmer), demnach haben wir das auch weiterhin so gehandhabt.
Meine Tochter braucht "meine" komplette Bettseite, manchmal sogar noch mehr und mein Mann und ich teilen uns "seine" Bettseite;-) für keinen von uns ein Problem.

Wenn es dann mal enger wird, bin eh ich die jenige, die sich irgendwo klein einrollt, damit meine Schätze genug Platz haben um gut zu schlafen. #verliebt

Bzgl. der Decke etc. hab ich mir eigentlich noch nie wirklich Gedanken gemacht, weil ich der Meinung bin, dass man als Mutter (ist zumindest bei mir so) nie soooo tief schläft, als das man nicht mal zwischendurch nach dem Stand der Dinge ausschau halten kann. Ich werde öfters nachts wach und schaue dann auch immer gleich ob alles ok ist. Sobald meine Decke nur ansatzweise in ihrer Nähe ist, strampelt sie wie wild los - davon werd ich dann auch recht zeitnah wach ;-)

Ich versuche mich auch gar nicht unbedingt, soooo extrem mit den eventuellen Gefahren zu beschäftigen, da ja sonst niemand wirklich zur Ruhe kommen kann. Und ein bisschen Schlaf brauch ich auch #gaehn Sicherlich weiß man über die meisten Bescheid aber letztendlich gibt es überall Gefahrenquellen, bei denen man nur hoffen kann, dass es einen selbst bzw. das Kind nicht trifft.

Ich liebe unser FB und hoffe, es bleibt auch noch lange dabei#verliebt