Wasserbett, Erfahrungen mit Baby gesucht.

Hallo,

Wer hat Erfahrungen mit einem Wasserbett als Elternbett und einem Baby?

Meine Hebamme hat ziemlich entsetzt reagiert, dass wir das Bett nicht zumindest fürs erste Jahr durch ein normales austauschen 😳, aber wir lieben das Wasserbett und haben deutlich weniger Rückenschmerzen als vorher.

Wir sind einem Familienbett eigentlich nicht abgeneigt, aber man soll Säuglinge ja nicht mit ins Wasserbett nehmen, total verständlich, weil sie ja auch Richtung Erwachsene rollen würden.

Wir haben auch ein Beistellbett, aber wie macht ihr es? Man weiß ja nie, wie das einschlafen klappen wird.
Stillen im Bett und dann wieder ins Beistellbett legen?
Baby schläft auf einem Elternteil ein und dann versuchen ins Bett zu legen? Stillen im Wasserbett oder lieber einen Sessel neben das Bett und dann aufstehen?
Für gemeinsame Schläfchen mit nur einem Erwachsenen ein festeres Nestchen fürs Baby in dem es nicht rollen kann mit Abstand zu einem mit ins Bett legen?

ELTERN -
Die beliebtesten Milchpumpen 2024

Hebammen-Tipp
Medela Handmilchpumpe Harmony, Produktkarton im Hintergrund
  • hoher Bedienkomfort
  • leicht und kompakt
  • flexible Brusthaube
zum Vergleich
1

Wo du stillst ist ja relativ gleich, da hast du ja die Kontrolle und passt auf. Ein nestchen wird überhaupt nicht empfohlen zum schlafen, wegen der erstickungsgefahr. Vor allem dann nicht, wenn die Erwachsenen auch schlafen. Außerdem würde die Wärme eines Wasserbetts auch das nestchen wärmen und du glaubst gar nicht, wie schnell die kleinen nachts da raus kommen 😃

Selbst wenn das Baby auf dir schläft, willst du vielleicht auch mal anders liegen, als am Rücken. Außerdem fangen Babys ja auch an, sich zu bewegen, unser kleiner hatte zb diesen einen Reflex sehr ausgeprägt und hat immer mit den Ärmchen gefuchtelt. Und bei einem warmen Sommer wird es vielleicht auch zu warm 😃

Also in eurem Fall bliebe wenig anderes, als das Baby ins beistellbett zu legen und das Schutzgitter zum Elternbett zu schließen. Unser kleiner ist nach dem Essen immer gut eingeschlafen und die meisten Babys in der Umgebung (gestillt oder nicht) haben nach ein paar Wochen immer mehrere Stunden am Stück ruhig geschlafen (Krankheit oder clusterphasen ausgenommen).

Aber vielleicht hat noch jemand anderes „die“ Lösung für euch 😃

2

Moin,
wir haben ein Wasserbett und ein 6 Monate altes Baby.
Ich kann dir sagen: Mit dem Baby im Bett zu liegen, ist keine große Freude. Es rollt tatsächlich immer zu dir und kippt zur Seite.
Stillen hätte ich mir darin nicht vorstellen können... aber das ist wohl subjektiv und soll nichts heißen!

Für uns war von Anfang an klar: es gibt kein Familienbett, weil es uns zu gefährlich ist und das Baby muss im Beistellbett schlafen. Das war für uns nicht verhandelbar und klappt zum Glück problemlos. Vielleicht ist es also auch ein Stück Einstellungsfrage?

Es kommt insgesamt allerdings auch ein bisschen auf die Beruhigungsstufe an!

Derzeit sind unsere Matratzen unberuhigt. Je älter unser Baby aber wird, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass es auch mal mit uns im Bett kuscheln mag oder später bei Alpträumen zu uns rüber krabbeln möchte.
Daher haben wir uns nun dazu entschieden, komplett beruhigte Matratzen zu kaufen - die haben quasi Polsterbettcharakter und es ist kein Problem, wenn ein Baby mal mit drin liegt.
Vielleicht kommt das für euch auch in Frage?

Wir sind anfangs immer aufgestanden und in einen Sessel zum Fläschchen geben gegangen. Resultat: alle hellwach 🥲
Irgendwann hat es seine Flasche dann einfach im Liegen bekommen. Zum Stillen würde ich das Baby also eher irgendwie versuchen zu mir rüber zu nehmen und zu stabilisieren bzw eine beruhigte Matratze wählen.

Bis es sich selbst drehen konnte hat unser Baby übrigens liebend gerne seine Tagschläfchen im Wasserbett gemacht (natürlich nur unter Beobachtung) und dort Ewigkeiten geratzt. Jetzt ist es uns zu gefährlich, zumal man keinen Rausfallschutz anbringen kann 😕

Kurzer Exkurs zum Überhitzungsmythos:
Die Wärme ist übrigens überhaupt kein Problem, das ist Nonsens! Ein Wasserbett hat ja keine Temperatur von 40°C 😅
Es ist idealerweise so eingestellt, dass es einfach körperwarm oder eher drunter ist (meins z.B. bei 30°C).
Ein Wasserbett wäre sonst einfach zu kühl und würde Schaden am Körper anrichten. Ein Polsterbett hingegen wärmt sich einfach durch die Körpertemperatur viel leichter auf, wenn man drinnen liegt.

Viele liebe Grüße

3

Achso: was immer gut geklappt hat, war, sich quer mittig auf eine Wasserbettmatratze zu legen und sich mit dem Baby auf die Seite mit angewinkelten Beinen (Nase an Nase) hinzulegen.
Aber das geht natürlich nur tagsüber, um zum Beispiel Einschlafbegleitung zu machen.

Das Köpfchen wird im Wasserbett auch prima entlastet.

Ist das verständlich erklärt? 😀

4

Danke für deine Erfahrungen!
Wegen der Wärme mache ich mir auch am wenigsten Gedanken, wir haben nur 29 Grad eingestellt, das herumrollen war eher meine Befürchtung 🫤.
Gerade überlegen wir ob wir direkt ein umbaubares Jugendbett an meine Seite stellen, dann kann das Baby dort nicht raus aber ich zum stillen oder eben einer von uns zum kuscheln halb da mit reinrutschen. Auf Aufstehen habe ich natürlich echt wenig Lust 😴