Wie für Aufsätze üben ?

Hallo,

in der 3ten Klasse werden jetzt bald Aufsätze geschrieben. Unsere Tochter tut sich sehr schwer damit - im Formulieren von Sätzen, Erzählen von Erlebtem und faßt sich generell sehr kurz. So auch die Aussage der Klassenlehrerin.

Vorweg wir lesen viel, sie schreibt auch manchmal kleinere Geschichten, die aber nicht viel Sinn haben.

Was müssen sie jetzt Ende der 2ten Klasse können ? Wie könnten wir etwas Üben in den Ferien ? Könnt ihr bestimmt Hefte empfehlen ?

Danke für Eure Hilfe !

Gruß
Gotschie

1

Unser Sohn hat in der dritten Klasse (Bayern) drei Arbeiten in 'Texte verfassen' geschrieben. Eine Geschichte nach Bildern, ein Rezept und einen Brief. Also recht unterschiedliche Sachen.

Wenn du üben möchtest, schau doch mal im Internet nach Geschichten von Herrn Jakob, druck die Bilder aus und lass dein Kind erzählen, was es auf den Bildern sieht. Ein Rezept kann man auch leicht üben. Du kannst beim Backen jeden Arbeitsschritt kommentieren und es das nächste Mal dein Kind machen lassen. Briefe schreiben an Oma, Freunde oder den Hund ist ja auch kein großes Ding. Ich weiß jetzt nicht, in welchem Bundesland ihr lebt, aber ich schätze, dass das relativ gleich ist.

Übungsbücher oder sowas haben wir in der Regel nicht, die sind ja doch recht teuer. Dafür kauf ich lieber ein Buch.

2

Huhu,

in der dritten Klasse werden nicht "einfach so" Aufsätze geschrieben, sondern die Kinder *lernen* dann ja, wie Aufsätze geschrieben werden (Einleitung, Hauptteil, Schluss, etc.).

Mein Sohn liest sehr sehr viel, drückt sich sprachlich sehr gut aus, aber wenn er Geschichten schreibt, sind diese auch eher knapp. ;-) Das liegt wohl daran, dass er lieber spricht als schreibt. ;-)

Beispiel für eine "freie" Geschichte aus seinem Geschichtenheft (auch 2. Klasse).

>> Top Agents: Angriff der Drachen

Es war ein ganz normaler Tag in der Stadt. Plötzlich kamen Drachen geflogen. Sie griffen die Menschen an. Die Top Agents bekämpften die Drachen. Es war ein langer Kampf. Sie vertrieben die Drachen. Die Menschen waren froh. <<

Ist doch alles gesagt, oder? Ich glaube, die ganzen dramatischen Details der Geschichte hat er sich einfach dazu gedacht. ;-)

Na ja, wie dem auch sei, ich gehe davon aus, dass sie "Aufsatzschreiben" in der Schule lernen.

LG

Hanna

3

Hallo Hanna,

von der Kürze würde der Text zu unserer Tochter passen Allerdings kann sie sich sprachlich nicht so gut ausdrücken. Deshalb wollte ich die Ferien nutzen, um am sprachlichen Ausdruck und am Sätzeformulieren zu arbeiten.

Das richtige "Aufsatzschreiben" sollen sie dann in der Schule lernen.

Gruß
Gotschie

4

Hallo,

ich mache das mit den Kindern immer so, dass ich sie erst frei erzählen lasse, um den Inhalt einigermaßen klarzubekommen.

Dann überlegen wir gemeinsam, wie die Reihenfolge sein muss und malen einen Zeitstrahl bzw. eine Argumentationskette.

Bevor es dann ans schreiben geht, beantworten wir die W-Fragen (Wer, Wann, Wo, Wie und ggf. Warum) und überlegen uns einen schönen und relevanten Titel.

Zu dem Aufsatz sage ich dann, dass dieser fertig ist, wenn der Strahl von Anfang bis Ende "abgearbeitet" worden ist und alle W-Fragen beantwortet sind.

Am Anfang lasse ich die Stichpunkte des Strahls und die W-Fragen gerne farbig unterstreichen und spreche dann noch darüber, welche Fragen an welcher Stelle beantworter werden sollten (Wer, Was, Wann, Wo in der Einleitung; Wie und in welcher Abfolge im Hauptteil) und das man am Schluss noch schreibt, was man durch durch den Aufsatz gelernt oder erfahren hat und evtl. was man selbst als Autor zu dem Thema meint.

Wenn es um Aufsätze vs. Nacherzählungen geht sage ich immer, dass man bei Ausätzen versuchen muss, einer Freundin, die sie liest und keine Ahnung vom Thema hat, genau zu erklären, worum es geht und Nacherzählungen so schreiben soll, als wolle man ein Theaterstück machen.

Ich bin zwar keine Lehrerin, aber gebe viel Nachhilfe und bin damit bisher immer gut gefahren.

#winke

5

Wir benutzen dieses: http://www.amazon.de/Einfach-klasse-Deutsch-Aufsatz-Klasse/dp/341174183X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1405933697&sr=8-1&keywords=Aufsatz+3.+Klasse+Duden

und zwar für alle unsere Deutschschüler.

Gruß

Manavgat

6

zi,

unsere Kids mußten in der 2. Klasse schon einen Brief und eine Bildergeschichte schreiben. 1 x als Hausaufgabe und dann gleich Probe geschrieben#contra#contra

Meine Tochter tut sich auch extrem schwer ( krankheitsbedingt). In den Ferien wollen wir Bildergeschichte schreiben üben, emails versenden und sie auffordern viel mehr zu sprechen, bzw. auch über Filme, Bücher....diskutieren.

Vielleicht wäre auch ein Tagebuch für Deine Tochter sinnvoll?

lisa

7

Mein kleiner hat mir schon im Kitaalter Geschichten erzählt die wir aufgeschrieben haben. Jetzt darf er ein Ferientagebuch führen. (das macht er nicht täglich aber wenn es was tolles gab) Dazu habe ich ein dickeres kleines Heft genommen ohne Zeilen damit er noch malen oder etwas einkleben kann.

Nach den Ferien kann er dann daraus vorlesen. Lass sie doch aus einem erlebnis eine kleine Erzählung machen in dem ihr 1. Stichpunkte macht was für sie wichtig ist, danach kann sie und Du dann eine kurze Erzählung schreiben auch wenn du noch nicht glücklich damit bist, lobe sie und lese ihr deine Version vor, manchmal benötigen unsere Kinder nur kleine Tipps.
LG

8

Hi,

lass doch Deine Tochter in den Ferien ein Mal die Woche aufschreiben, was sie so erlebt hat. Das hat bei unserem super funktioniert.

Ansonsten hilft es auch, wenn Dir Deine Tochter z. B. eine Geschichte nacherzählt. Lass sie ein Kapitel vom Buch lesen, anschließend soll sie es mit eigenen Worten, aber in ganzen, verständlichen Sätzen wiedergeben.

Was auch nicht schlecht ist, lass sie zu bestimmten Themen wie "Gruselgeschichte" einen Aufsatz schreiben. Gebe Ihr ein paar Stichpunkte vor wie z. B. Wald, verfallenes Haus, Schatztruhe. Alle Punkte müssen in der Geschichte vorkommen. Korrigier die Geschichte zusammen mit Deiner Tochter, ergänze sie und lass diese Geschichte sie ein paar Tage später noch mal schreiben.

Das alles haben wir konsequent in der 4ten Klasse gemacht. Im Aufsatz ist er - dank seiner Rechtschreibung - an der 1 vorbeigeschrammt.

LG
Caro

9

mein Patenkind hatte sehr viele Schwierigkeiten (aber anderes Thema).

Ich fand die Idee von meiner Freundin/Tante des Kindes (auch Lehrerin) GENIAL, mit Ihr eine Brieffreundschaft zu machen ....

sie schreiben sich alle paar Tage, was sie erlebt haben, -- die Tante fragt "offen" nach Erlebnissen oder fordert sie ganz geschickt auf, ein paar Zeilen/Geschichten zu schreiben , sie benutzen schickes Glitzer-Briefpapier usw.... sie schickt immer wieder neues, besonderes Briefpapier mit ... ---

das machte ihr sehr viel Spaß und das "geschichtenschreiben" wurde ungewusst geübt...

vielleicht lernt ihr eine Urlaubsbekanntschaft kennen? ->Brieffreundschaft.

Oder wohnt Oma weit weg?

Macht einen Ausflug und dann kann Deine Tochter der Briefreundin ja vom Ausflugstag erzählen? Kinofilm erzählen usw.....