Wie laufen Abi-Partys ab?

Hallo,

sagt mal, kann mir jemand erzählen wie Abipartys ablaufen?

Raum, Musik, etwas für den holen Zahn und jedemenge Alkohol, oder wie kann man sich das vorstellen?

Und ist es richtig, das die Abiturienten, mit den Partys Geld sammeln, damit sie damit ihren Ball finanzieren können?

Geht es da wirklich so wild zu, wie man hört?

Ich weiß, Fragen über Fragen, habe auch schon mal im Bekanntenkreis rum gehorcht, aber irgendwie sind alle die Abi haben schon weit über 40, und ob man das mit damals noch so vergleichen kann???

Ich danke Euch schon mal recht #herzlich

#hasi

1

ähm, das kann dir wohl keiner beantworten, das hängt ja wohl von den jeweiligen abiturienten ab.

von daher.... lg, siiri!

2

Hallo,

als meine Kinder vor einigen Jahren ihr Abi gemacht haben, lief das so ab:

Erst gab es einen offiziellen Teil, bei dem die Zeugnisse übergeben wurden und auch ein Programm gezeigt wurde (klassische Musik). Dann wurden noch Baby- oder Kleinkindbilder der Abiturienten gezeigt.

Nach dem offiziellen Teil wurde das Buffet eröffnet und bald darauf machte sich der DJ ans Werk.

Zum Abiball waren Lehrer und auch Eltern anwesend. Jeder musste eine Eintrittskarte kaufen, ich glaube das waren 25 Euro pro Person. Damit waren die Kosten für Essen, Raummiete, Musik, etc. abgedeckt. Getränke wurden extra bezahlt. Zum Anstoßen gabs für jeden 1 Glas Sekt inklusive.

Die meisten Eltern haben sich dann bald nach Beginn des "lockeren" Teils des Balls zurückgezogen. Ein harter Kern ist aber bis zum Schluss geblieben.

3

also ich war als ich jugendlich war, fast jedes we auf ner abivorfete...
die abiturientgen haben teilweise 3 stück gemacht, weils so gut lief!


naja is halt musik, tanzen und klar alk gehört auch dazu.....
kommt immer drauf an was für leute da sind...
manchmal wars schon recht *wild*
aber gut, so sinse halt die jugendlichn ;)

4

Wir veranstalten regelmäßig Partys in der Umgebung. Dabei wird zusammen mit anderen Gymnasien eine Disko oder Halle gemietet. Die Erlöse werden dann unter den Schulen aufgeteilt und dadurch können wir dann die Abiverabschiedung finanzieren.

5

Hallo!

Mein Sohn hat dieses Jahr Abi gemacht und bei ihm war es so:

Ab Jahrgang 11 wurden regelmäßig Abifeten abgehalten. Sie dienten tatsächlich dazu, den Abiball mitzufinanzieren.

Es wurde ein Raum angemietet, Musik und Getränke gab es reichlich, aber kein Essen. Oftmals lief es unter einem besonderen Motto, z. B. Fasching, Helloween, Sommernacht usw.
Jeder im Jahrgang kam mal mit helfen dran (Getränke ausschenken oder Auf/Abbau)
Hinkommen durfte jeder, also auch Freunde und Bekannte. Man musste einen geringen Eintritt zahlen.
Hat mehr oder weniger gut geklappt, es gab auch das eine oder andere mal Ärger und Zickenkrieg ;-)

LG Petra

6

Hier bei uns im Ort laufen die Abiturienten rum und sammeln Spenden für ihren Abschlußball.
Persönlich kann ich das überhaupt nicht nachvollziehen, denn was wäre so schlimm daran, wenn die Leute ihre Feier selbst finanzieren? Jeder gibt 30 oder 50 Euro - je nach Planung und Größe der Feier und dann sollten sie doch ihr Geld zusammen bekommen. Das kann doch nicht so schwer sein. Für Kleider und Schuhe zur Party werden Hunderte ausgegeben aber wenn die einen Beitrag zur Feier leisten sollen, dann können sie sich das nicht leisten. Ich erinnere mich, daß wir früher monatlich 5 Mark (ab der 8. Klasse) für die Abschlußfahrt eingezahlt haben (wer zwischendurch weggegangen ist, hat sein eingezahltes Geld natürlich zurück bekommen) - aber hier wäre nie jemand auf die Idee gekommen, im Ort Spenden dafür zu sammeln.
Wer groß feiern will der soll das auch bezahlen. Wieso wollen die Leute dafür Geld von mir?

Ob es da jetzt wild zu geht oder nicht, daß kommt auf die Leute an, die feiern. Ich denke, das ist überall unterschiedlich. Wir waren damals überhaupt nicht wild. :-p

7

Hallo!

Mit 30 oder 50 Euro ist es leider nicht getan!

Wir haben trotz der Abifeten noch 60 Euro für den Abiball und das ganze drumherum zahlen müssen.
So ein Abiball ist ganz schön teuer.
Miete für das "Dorfgemeinschaftshaus", Druck der Eintrittskarten, die 5-köpfige Band (die waren super!), Abizeitung, Jahrgangs- T-Shirts usw.

Von Spenden sammeln habe ich hier allerdings auch nichts mitbekommen.
Für die Abizeitung wurden Sponsoren gesucht - Geschäftsleute, die Werbung in die Zeitung gesetzt haben. Das hat einen Teil der Kosten für die Zeitung getragen.

Der Eintritt zum Abiball hat wenn ich mich nicht irre 8 Euro gekostet. Der Jahrgang hat über 500 Stück verkauft. Das mussten sie auch, sonst hätte man trotz allem "Miese" gemacht.

LG Petra

8

Unser Sohn hatte vor einigen Wochen die sogenannte

Vorabifete

die Jahrgangsstufen hier haben für diese Fete immer en bestimmtes Motto, das dann auch schon ein paar Monate vorher auf T-Shirts für die Jahrgangsstufe gedruckt wird; vorn das Motto, auf dem Ärmel der Name des/r Schülers/in und hinten drauf der TErmin und wo gefeiert wird.

Sie haben im Nachbarort eine Veranstaltungshalle angemietet. DJ besorgt, Getränke, Security (ist hier Pflicht , die achten drauf, dass keine Schlägereien stattfinden, alle unter 18 punkt 24.00h rausgehen**),
einen Pizzawagen von der Pizzaria besorgt (am Umsatz wurden sie beteiligt).
** Ausweispflicht und sie bekommen auf die Armbänder ein Zeichen sowie auf die Hand mit wasserfestem Edding ein Symbol

Dann wurden Eintrittskarten besorgt,Armbändchen, ebenso wurden tausende Flyer gedruckt und nochmal 40 Poster DINA 3 zum Aushang in Banken, Pizzerien, Frittenbuden, etc. Für diese Dinge wurden Sponsoren gesucht. Dann gibt es meist noch einen Beamer, der während der Vorabifete permanent ein Endlosband mit Werbung für Geschäfte und Firmen, etc. abspielte. Diese Beamer-Werbung konnten die Firmen "kaufen", den genauen Betrag dafür weiss ich nicht, glaub so um die 40 Euro.
Hier bei uns beteiligen sich auch die Autohäuser und besonders die Fahrschulen daran, denn das sind ja alles (ehemalige und kommende) Kunden...
Dann Versicherungen abgeschlossen, Gema angeschrieben, Vergnügungssteuer an die Stadt (über die kartenausgabe musste Buch geführt werden und an die Stadt weiter gegeben werden)

Der Kartenvorverkauf startete ca. 2 Wochen vorher und eben Karten an der Abendkasse.
Für Getränke musste man Getränkemarken erwerben und es wurde penibel drauf geachtet, dass kein Alkohol an die unter 18jährigen abgegeben wurde (Bändchenkennzeichnung!)
Die Schüler des Jahrgangs haben wahnsinnig geschuftet, aber es hat sich gelohnt und die Fete war ein voller Erfolg.
Sie können davon ohne Probleme ihren Abiball bestreiten ohne noch etwas dafür zahlen zu müssen.
Zusätzlich wird noch eine Abizeitung erstellt, die auch mit von dem Geld und natürlich wieder von Sponsoren finanziert wird. Diese wird verkauft und der Erlös davon wandert mit in die Jahrgangskasse. Je nachdem wie viel abschließend übrig bleibt, wird noch mal eine Wochenendfahrt geplant oder auch nur eine Riesenfete nur für die frischgebackenen Abiturienten...

Aber es stimmt schon, es ist eine Wahnsinnsfeierei mit vieeeeeeeeeeeeeeeeel Alkohol. Gott sei Dank gibt es nur eine Vorabifete je Gymnasium in der Klasse 13 und was sonst an Feiern anfällt, das sind dann interne Kursfeiern...

9

Hallo,

scheinbar sehr viel Alk...damit die letzten hemmschwellen fallen....

.....denn nach der letzten ABi Party, konnten sämtliche Anwohner auf unserer Straße ihre Autos ( die am Straßenrand parkten) neu lackieren, Türen ausbeulen lassen, Motorradteile bestellen und...und...und...ich war mit 60 Euronen für einen geklauten Tankdeckel und 15 für einen krumm getretenen Bremshebel ja noch glimpflich davon gekommen....#schmoll