Jungennamen mit A-Endung

Nein, nein, wir wollen nicht zwangsläufig einen Jungennamen mit A am Ende😏 aber wir haben ein paar davon auf der Liste, deshalb dachten, wir, dass wir die einfach mal zusammenfassen und fragen, was ihr so davon haltet.
Also: Was sind eure Gedanken und Assoziationen zu folgenden Jungennamen:

Elia
Akira
Wanja
Mattanja
Zedekia
Joschka
Nerija
Esra

2

Hallo

Elia, Wanja und Joschka sind allesamt ganz o.k., bei den restlichen muss ich leider passen:

Zedekia könnte auch auf einer Speisekarte eines griechischen Restaurants stehen.

Akira ist für mich ein Hundename, kenne sogar einen.

Mattanja eine Tanja mit Vorsilbe, damit Tanja etwas klangvoller wird.

Nerija ist mir zu weiblich, ist aber, meine ich, auch ein weiblicher Vorname im Baltikum.

Esra kann männlich (aramäisch) oder weiblich (türkisch) sein, ist mir zu uneindeutig.

Sorry und nix für ungut

LG

1

Joschka, da kann ich gar nicht anders als an Herrn Fischer zu denken. Ich hatte nichts gegen den, aber... nee, nicht für ein Baby.
Mattanja, kannte ich bisher nicht, klingt wie Tanja mit Vorsilbe, also weiblich.
Die anderen, nicht meins, aber okay.

3

Akira, Mattanja, Zedekia und Nerija kannte ich bisher nicht und hätte wohl eher ein Mädchen vermutet. Akira finde ich klanglich noch ok, die anderen gefallen mir persönlich nicht. Mir wären diese Namen etwas zu ausgefallen, sie landen daher bei mir auf dem letzten Platz.
Mein Favorit von deiner Auswahl ist Joschka. Eigentlich finde ich den Namen ganz cool, jedoch muss ich da auch direkt an J. Fischer denken. Aber die Kids von heute kennen den wohl eher nicht mehr, sodass ich da keine Hänseleien befürchte.
Platz 2 wäre bei mir Esra, trifft zwar auch nicht ganz meinen Geschmack, finde ihn aber völlig in Ordnung.
Elia landet bei mir auf Platz 3, der ist mir etwas zu weich vom Klang.

4

Ich habe Wanja vergessen, der landet neben Elia auf Platz 3. Finde ihn okay, aber auch er ist mir etwas zu weich vom Klang.

5

Elia: Finde ich schön und ist mein Favorit von euren Ideen. Eine bestimmte Assoziation habe ich nicht.

Akira: Klingt irgendwie japanisch. Das Geschlecht finde ich nicht eindeutig. Ich würde es für ein Mädchen halten, da Kira für mich eindeutig weiblich ist.

Wanja: Ich denke an den Film "Ein Fisch namens Wanda". Für mich ist Wanja ein Mädchen und ich würde niemals mit einem Jungen rechnen.

Mattanja: Klingt für mich ausgedacht und weiblich. Hat was von einer Mischung von Matthias und Tanja so wie z.B. Brangelina.

Zedekia: Klingt griechisch und könnte der Name einer Imbissbude, eines Restaurants etc. sein. Das Geschlecht finde ich nicht eindeutig.

Joschka: Da denke ich sofort an Joschka Fischer, der aber eigentlich Joseph Martin Fischer heisst.

Nerija: Da würde ich ein Mädchen mit ausländischen Wurzeln erwarten.

Esra: Da würde ich auch jemanden mit Migrationshintergrund erwarten - was natürlich nichts schlechtes ist!! Vom Geschlecht her kann es ja beides sein, was ich generell bei Vornamen nicht mag.

Mein Fazit: Problemlos vergebbar finde ich nur Elia. Sorry, aber ich bin einfach kein Freund von seltenen und ausgefallenen Namen.

6

Akira ist auch japanisch😁
Lustig, ich hätte nicht gedacht, dass Zedekia so griechisch assoziiert wird.

7

Hallo!
Leider bin ich absolut kein Fan von Jungsnamen auf a. Aber es geht hier ja um ehrliches Feedback, wenn ich das richtig verstanden habe...
Wanja finde ich ganz gut. Den würde ich auch eindeutig als männlich einordnen können. Alternativ dazu mag ich Kolja beispielsweise sehr gerne!
Akira, Mattanja, Zedekia und Nerija kenne ich alle nicht und ich hätte etwas orientalisches und weibliches vermutet. Esra verbinde ich stärker mit dem türkischen (?) Mädchennamen als mit dem Jungennamen. Im Englischen schreibt man das auch Ezra, oder? Zumindest meine ich mal einen Amerikaner mit dem Namen kennen gelernt zu haben. Da fällt mir gerade auch Reza noch ein. Englisch ausgesprochen klingt das auch cool, auf Deutsch etwas merkwürdig mit dem z.
Elia ist zwar mittlerweile einigermaßen etabliert, aber mir gefällt der Name leider überhaupt nicht, weil er so unfassbar konturlos ist. Dann noch lieber Elias, auch wenn der gefühlt an jeder Straßenecke (als Zweitname) vergeben wird. Aber es ist auch tatsächlich ein schöner Name!
Joschka finde ich ok, aber auch etwas spitznamig. Die Nähe zu dem ehemaligen Politiker finde ich nicht so ausschlaggebend. Joscha gefällt mir besser, aber auch nicht richtig gut.

10

Ja, genau, einfach ehrlich sein🙃
Ezra wird im Englischen mit Z geschrieben und im Deutschen mit S. Wir wollen halt die deutsche Aussprache und uns ist die Schreibweise mit S viel vertrauter (und dadurch schöner).

8

Hi,
Elias finde ich schöner.
Akira - Hundename
Wanja - mit Russischen/Polnischen Wurzeln, evtl., aber die harte Aussprache bei Sigrun, und dann so ein weicher Wanja als Bruder, finde ich "schräg"
Mattanja - ma Tanja fragen, ist zu weiblich
Zedekia - machen die Töpfe und Pfannen? Hört sich schwer nach einem Hersteller für Küchenutensilien an. Zekiwa ist ähnlich, die machen Kinderwagen
Joschka (Fischer) der ist wirklich ok, nicht so weich. Man kennt ihn, den Namen, und auch als Politiker, da gibt es schlimmeres
Nerija- viel zu weich zur Schwester
Esra - nein

Gruß

11

Den Namen unserer Tochter finden wir unwichtig, wenn wir für's zweite Kind suchen. Für uns müssen die Namen nicht zusammenpassen - es sind ja eigenständige Menschen😁

"Zedekia - machen die Töpfe und Pfannen?"
😂😂 Nein, das war mal ein König von Israel😉

9

Elia: schöner Name, problemlos
Akira: irgendwo zwischen Hund und japanisch - vielleicht wegen Akita In?
Wanja: unisex, lässt mich an die ausgegrenzte, "verrückte" Schwester der umbrella Academy denken
Mattanja: nicht meins, ich höre hauptsächlich "Tanja" raus
Zedekia: klingt alttestamentarisch, nicht meins.
Joschka: für mich zu spitznamig, nicht einmal Joschka Fischer hiess wirklich Joschka
Nerija: klingt sehr weiblich, aber schönes Klangbild
Esra: schöner Name, problemlos. Weist stark auf gläubiges Elternhaus hin

12

Umbrella Academy habe ich noch nie gehört. Ist das bekannt?

"Japanisch" stimmt bei Akira.

etwas off-topic: es heißt alttestamentlich. Alttestamentarisch war die abwertende Bezeichnung der Nazis🙊

13

"Bekannt" ist vielleicht übertrieben. War eine Zeit lang auf Netflix ziemlich gehyped. Ob sich in 10 Jahren noch jemand dran erinnert kann ich schlecht beurteilen.

14

Hey, mir gefällt Elia und Esra am besten. Jona wäre ein Vorschlag von mir.

15

Jona finden wir auch toll, aber wegen dem Freund meiner besten Freundin steht der gerade hinten an ...

16

Elia: Sehr schöner Name. Klingt gebildet und sympathisch und ist eindeutig ein Jungenname. Ist mein Favorit von den genannten, allerdings schon eher ein häufiger Name.

Akira: Ich kenne einen jungen Mann aus Japan, der so heißt. Sein Name schreibt sich zwar westlich "Akira", ausgesprochen wird er aber "Akida". Für mich klingt der Name schön, aber ich könnte mir vorstellen, dass er in Deutschland auch oft für einen Mädchennamen gehalten wird. Ich assoziiere damit eine gebildete, aber auch sehr karriereorientierte Person.

Wanja: Gefällt mir leider nicht. Ich assoziiere damit etwas aggressives, obwohl der Name ja eigentlich weich klingt.

Mattanja: Vom Klang her wunderschön, würde ich aber spontan eher für einen Mädchennamen halten. Für mich trotzdem auf Platz 2. Ich assoziiere damit eine künstlerisch begabte, feinsinnige Person.

Zedekia: Hätte ich spontan auch für einen Mädchennamen gehalten. Ich meine auch deswegen, weil ich -glaube ich -schon Zedekiel als Jungenname gehört habe. Gefällt mir allerdings auch klanglich nur so mittel. Ich assoziiere damit eine sehr individuelle, exzentrische Person.

Joschka: Finde ich nicht schlecht, weil eher selten, aber trotzdem bekannt und klanglich schön. Allerdings assoziiere ich damit auch als erstes Joschka Fischer. Ansonsten assoziiere ich damit einen vielseitig interessierten und extrovertierten Jungen.

Nerija: würde ich ganz klar zuerst als Mädchennamen einordnen. Da es mir schwer fällt, mir darunter einen Jungen vorzustellen, habe ich auch leider gar keine Assoziationen zu einem Jungen namens Nerija.

Esra: finde ich klanglich nicht so schön, wie die anderen Namen und habe daher auch eher negativere Assoziationen. Ich assoziere damit einen lauten Jungen, der auch mal Probleme in der Schule oder mit anderen Kindern hat.

Ansonsten bietet auch das Russische noch einige schöne Jungennamen mit einer Endung auf -a, z.B. Jascha oder Dima...

17

Toll, danke für die ausführliche Antwort.
Das mit der Aussprache ist uns klar. Mein Mann hat ein Jahr in Japan gewohnt.
Ach, guck, Zedekiel kannte ich noch nicht😁