Liv, Evelin, Vivienne, Elinor, Elowen, Ellie

Es würde mich sehr interessieren was ihr zu diesen Namen sagt. Freue mich sehr über eure Kommentare!

Liv - wie sprecht ihr den aus? liww oder liew? Oder gar liff oder lief?

Evelin und Evelyn - sprecht ihr die gleich oder würdet ihr bei Evelyn automatisch die englische Aussprache annehmen? Ist der zu sehr aus der Mode?

Vivienne - mit Betonung auf der letzten Silbe.

Elinor - findet ihr den in Deutschland mit deutscher Aussprache vergebbar? Oder hört sich das für euch falsch an? Es gibt den Namen ja auch in Skandinavien (aber meist als Ellinor was mir nicht gefällt). An Elinor mag ich dass der auch in englischsprachigen Ländern durch klassische Literatur verbreitet ist (wobei Eleanor häufiger ist).

Elowen - interessiert mich nur generell mal. Ist weiblich.

Ellie - ist der besser als Spitzname? Er ist einer der wenige Spitznamen die ich auch als vollständigen Namen mag.

Freue mich über Meinungen zu allen Namen :)

Danke!

1

Liv spreche ich eher Lif aus. Also es ist kein überbetontes f, aber eben auch nicht stimmhaft.

Evelyn war ja lange die gängigste Form auch in Deutschland. Die -i-Form ist aus Süd-und Osteuropa neu dazu gekommen. Ich spreche Evelyn also auch erstmal deutsch aus, außer ich weiß, daß die Person aus England kommt.
Hier ist gerade Evelina recht beliebt.
Ich muß sagen, ich bin darüber immer noch etwas verwundert.
Evelyn finde ich gar nicht schön.

Vivienne - ja, kann man machen. Ich mag Vivien lieber. (wie Vivien Leigh)

Elinor - sehr gut in D möglich. Ich finde den um so viel schöner als Eleanor (den mag ich gar nicht so...sind zwei komplett unterschiedliche Welten für mich).
Die schwedische Variante Ellinor mag ich fast am liebsten, also auf jeden Fall sehr, sehr gern. Elinor ist aber auch super.

Elowen - joah. Hat schon immer so einen Elfentouch, finde ich. Aber ist ja auch nichts Schlimmes und wäre mal was anderes.Klanglich mag ich den nicht so.

Ellie so geschrieben finde ich sehr spitznamig, Elly nehme ich als vollständigen Namen wahr. (Komisch, bei diesem Namen ist das so.)

9

Danke für deine Kommentare, habe sie sehr gerne gelesen.

2

Meine Tochter trägt einen der Namen und wir sind - obwohl in Deutschland eher ungewöhnlich - sehr glücklich damit. WIr benutzen einen zweiten aus deiner Liste als Abkürzung ohne e am Schluss 😊 Durch seine Einfachheit in Schreibweise und Aussprache hat sich unser Umfeld auch schnell daran gewöhnt.

Liv und Vivienne find ich auch beide schön und letzterer stand in anderer Scheibweise lange auf unserer Liste und ist für ein potentiell 3. Kind noch nicht raus.

Mit dem Rest kann ich nicht so viel anfangen.

10

Oh schön :) Danke für den Kommentar!

3

Ich würde Liv mit so einer Midchung aus w und f hinten aussprechen. Schwer zu schreiben:-) Ich bin kein Fan von so kurzen Namen, aber den finde ich ok. Vielleicht Olivia und dann abkürzen?

Ich würde Evelyn deutsch aussprechen. Ist ein bisschen sehr retro, aber geht schon.

Vivienne ist gar nicht meins. Elowen erinnert mich an Halloween.

Elinor gefällt mir sehr gut. Ich kenne ein Mädel, das so heißt und finde den Namen richtig gut, auch wenn ich mich dran gewöhnen musste. Aber auch die Bedeutung ist schön und die Abkürzung Eli auch nett. Also von der Liste der für mich beste Name.

Ellie dagegen ist für mich ein Spitzname.

11

Danke! Olivia ist nicht so meins aber Livia finde ich noch schön.

4

Evelyn kann man gut vergeben.
Statt Elinor würde ich in Deutschland Eleonore wählen.

12

Eleonore ist auch hübsch!

5

Liv spreche ich Liff aus. Kenne auch eine Einjährige, die so heißt und ausgesprochen wird, wäre gar nicht auf die Idee gekommen, das anders auszusprechen.
Evelyn würde deutsch sprechen, der Name ist hier etabliert.
Vivienne würde ich persönlich erstmal vorne betonen, weil ich den Namen nur so kenne. Ellinor/Elinor finde ich gut! 👍 Von deiner Liste für mich am schönsten. Eleanor finde ich in Deutschland eher problematisch.
Ellie ist süß, mein Mann wollte den Namen für unsere Tochter, mir persönlich war er dann aber doch zu sehr Spitzname. Sie heißt jetzt Ella. 😉
Achja, bei Elowen bin ich komplett raus, klingt nach Fantasyserie oder sowas. Ansonsten finde ich die Namen alle gut vergebbar.

13

Ich sage es eher liww also bei mir ist das V ganz weich.

Danke für die Kommentare!

6

Liv: ich würde das i kurz aussprechen, also nicht als ie. Für meinen Geschmack ist der Name zu kurz und ein bisschen langweilig, etwas mehr Buchstaben und Klang darf es bei mir schon sein. ;)

Evelyn würde ich auch hierzulande mit y schreiben. Ich glaube der ist schon ziemlich aus der Mode, ich mochte den Namen aber generell noch nie. Ich kenne eine Evelyn, die immer Evel (“Ewwel”) genannt wurde (ganz fürchterlich 🙈).

Vivienne finde ich ganz nett, für meinen Geschmack etwas zu lieblich, der Beginn (und Spitzname) Vivi klingt schon recht mädchenhaft. Neben Vivienne gibt es noch Viviane, Vivian, Vivien, man muss sich also auf viel buchstabieren bzw. korrigieren einstellen. Ich glaube zudem, dass Vivienne seine Hochzeit auch schon hinter sich hat.

Elinor finde ich von deiner Liste am besten. MMn kann man ihn auch in Dtl. problemlos vergeben.

Elowen mag vielleicht in einem Fantasy Roman ganz gut klingen, aber im echten Leben würde ich so definitiv nicht heißen wollen. ;)

Ellie klingt süß und nett, als Spitzname finde ich ihn auch ganz gut, aber ich persönlich würde einen “erwachseneren” Namen bevorzugen (zB Ellinor ;) ). Machbar ist Ellie neben den ganzen Lenis bspw aber schon, mein Fall ist es jedoch nicht.

14

Oh Ewwell wäre jetzt auch nicht so meins ;) Ja, das stimmt schon dass er etwas aus der Mode ist. Danke für die Kommentare!

7

Liv
=> spreche ich Liff
=> Finde ich als Spitzname für Olivia gut, aber als voller Name ist er mir zu wenig

Evelyn
=> so schreiben, Evelin sieht für mich falsch und seltsam eingedeutscht aus
=> spreche ich automatisch englisch, obwohl ich eine eeweeliin kenne
=> mag ich nicht, weiß nicht, weshalb. Evelina, Evalina finde ganz gut.

Vivienne
=> finde ich ziemlich retro. Ist nicht mein Name, kann man aber machen. Vivienne finde ich auch klanglich schöner als Vivian.

Elinor
=> sieht für mich immer aus, als ob deutsche Eltern zu blöd für Eleanor waren. Sieht für mich aber immer noch richtiger aus als die skandinavische Variante Ellinor.
=> Wie wollt ihr Elinor denn aussprechen? Im Englischen wird er ja genauso ausgesprochen wie Eleanor. So oder so: Ich würde Eleanor nehmen. Finde ich optisch richtiger, ist eindeutiger in der Aussprache und die englische Aussprache finde ich ohnehin viel schöner als die deutsche.

Elowen
=> Optisch denke ich an Löwen. Klanglich wirkt der Name auf mich wie ein Kind, dass einen schwierigen Namen nicht aussprechen kann und dann kommt Elowen bei raus. Zumindest so, wie ich ihn spreche - keine Ahnung, ob das Richtig ist. Erin mag ich.

Ellie
=> Spitzname. Noch stärker als Lilly oder Leni. Ist mir zu niedlich.

15

Danke für deine Kommentare!

Elinor liebe ich englisch gesprochen aber ich fände in Deutschland auch ee-li-nor okay. Ich hätte halt Bedenken dass viele Deutsche die englische Aussprache nicht so gut hinbekommen.

Ich mag Elinor weil ich den Namen so das erste Mal gesehen habe im Buch "Sense and Sensibility" von Jane Austen. Aber du hast recht dass Eleanor sicher klassischer und geläufiger ist.

8

Liv - Aussprache irgendwo zwischen Liww und Liff

Evelin -> Ehwelien und Evelyn -> Äwwelinn, aber ja, nach meinem Empfinden ziemlich angestaubt

Vivienne - ja, mit Betonung auf der letzten Silbe, würde aber von anderen vermuten, dass der oft englisch wie Vivian/Vivien gesprochen wird

Elinor - was heißt dt. Aussprache? Ehlinor? Ich spreche Elinor und Ellinor gleich aus, nämlich Ällinor. Aber genau wegen potenziell Ehlinor würde ich den mit doppel-L vergeben. Ich schätze beide Schreibweisen als gleich häufig ein, und zu beiden findet man bei Wikipedia Nachbenennungen von z.B. Ortschaften.

Elowen - absolut keine Ahnung, wie ich den Namen aussprechen würde 🫣

Ellie - machbar als vollständiger Name, durch das ie am Ende minimal besser als Lilli/Leni/Emmi/Anni, aber meins ist es nicht, mir ist es immer noch zu sehr reiner Kosename

16

Danke für die Kommentare! :)

17

Liv - mag den sehr. Leben. Nur als Lief. Original skandinavische Aussprache. Die Aussprache Liff würde mich vom vergeben abhalten. Scheint in Dtl. häufiger zu sein, wegen der bekannten Schauspielerin.

Evelyn - meine Cousine heißt Eveline, stummes e, dass sie irgendwann mitzusprechen begann. Finde den retro und komisch, den jetzt zu vergeben. Aber machbar ist es auf alle Fälle.

Elinor - der wird immer beliebter, seit 6 Jahren ungefähr. Hör den immer wieder, in Berlin und Norddeutschland. Und jede einzelne Mutter sagt mir, dass der doch gar nicht so häufig wäre ;)
Ich habe eine Freundin während ihrer dritten Schwangerschaft, erste Tochter, den Namen halbwegs ausgeredet ... war/ist für mich Schreibfehler oder schlechte eingedeutschte Schreibweise von Eleanor. Für sie war es die skandinavische Schreibweise.
Weiß nicht, auf mich wirkt das so bildungsfern. Eleanor im englischsprachigen Raum finde ich ganz hübsch. Mittlerweile habe ich mich an den Namen gewöhnt, an die Schreibweise.

Vivienne - gefällt mir ganz gut, aber nicht der Hit. Hat so Zweitnamencharakter. Durch Angelinas Tochter mag ich den wieder lieber. Wie viele französische Namen, ist der Name schubladig.

Elowen - ich denke an Elben, HdR und Irland/Schottland, ganz nett

Elli - nur so. Sehr schön, super Name!

18

Danke für die Kommentare :)

Elinor ist auch eine alte, klassische Schreibweise die schon seit Jahrhunderten im englischsprachiegn Raum vergeben wird.

In "Sense and Sensibility" von Jane Austen heisst eine Hauptfigur Elinor. Würde den nie mit bildungsfern assoziieren sondern mit klassischer Literatur.

Laut den Statistiken wird Elinor, Eleanor etc. immer unbeliebter und war auch nie häufig. Aber vll gibt es regionale Unterschiede. Ich komme auch aus dem Norden und kenne niemanden mit dem Namen in Deutschland.

19

Allerdings war und ist Elinor im englischen Sprachraum schon immer extrem selten gewesen. Eleanor ist aktuell in den USA auf Rang 15, Elinor noch nicht einmal in den Top-1000. Zu Höchstzeiten von Elinor lag der Name auf Rang 252, im gleichen Jahr lag Eleanor auf Rang 27. Auch in England: Bestenfalls 200 Ränge Unterschied. Von daher sehe ich den Namen auch so nicht als klassisch an, auch wenn er in irgendeinem klassischen Werk auftaucht.
Ich assoziiere auch Jona nicht als antiken oder klassischen Namen, sondern modern.

Eleanor ist in Deutschland aktuell im Aufwärtstrend, was die Statistik angeht. Bei Elinor ist das Bild durchmischt, aber in der Tendenz auch eher beliebter.

weitere Kommentare laden