Josefin

Guten Morgen,

wir ziehen für unsere zweite Tochter den Namen Josefin in Erwägung.

Möchten ihn unbedingt deutsch und ohne e aussprechen. Deshalb kommt für uns eigentlich nur die Schreibweise Josefin in Frage.

Allerdings tu ich mich schwer mit dem Schriftbild. Es sieht mMn unvollständig bzw nach Rechtschreibfehler aus.

Was denkt ihr?

1

Hallo.
Ich find den Namen sehr schön, gerade auch in der von euch bevorzugten Aussprache.
Da es viele Versionen des Namens gibt, muss man die Schreibweise wohl immer mal korrigieren oder erklären, daher finde ich diese seltenere Version hier nicht schlimm. Bei Josephine wird es immer wieder passieren, dass der Name französisch oder englisch ausgesprochen wird. Bei Josefine wird bestimmt immer das E mit gesprochen.
Da es auch Namen wie Carolin oder Evelin gibt, kann man Josefin gut machen! #pro

2

Ich persönlich würde wohl Josephine wählen, um Eure gewünschte Aussprache zu erzielen.

Josefin sieht für mich falsch aus, da würde ich lieber die Leute korrigieren, die den Namen evtl falsch aussprechen.

4

Da würde ich dann aber das J vorne anders sprechen...- :-(

weitere Kommentare laden
3

Bei Namen, die so unterschiedlich geschrieben und ausgesprochen werden können, muss man es ja meist eh (einmal) erklären. Ich würde es "richtig" schreiben und sagen, dass es ein stummes E hinten ist.
Wird ja bei vielen Namen nicht mitgesprochen. Unsere Tochter hat ebenfalls so einen Namen. Ist gar kein Problem, einmal sagen und sie wird richtig ausgesprochen.

5

Ich kenne zwei Josefin's (so geschrieben, um nicht Josefines zu schreiben), die keinerlei Schwierigkeiten mit ihrem Namen haben. Tatsächlich ist die Aussprache damit sehr eindeutig.
Macht das doch ruhig, wenn Euch die Schreibweise gut gefällt!

6

Ah, sorry... Du hast ja selbst was gegen das Schriftbild :-[

Also ich kann ja mal aus meiner Erfahrung sagen, daß ich die Schreibweise Josefin erst komisch fand, mich dann aber für die zwei Leute sehr rasch dran gewöhnt habe.
Die heißen dann einfach so :-)

Alle andere Varianten würde mehr Erklärungen nach sich ziehen.

7

Ich finde das ist genau die richtige Schreibweise, wenn ihr deutsch und ohne -e aussprechen wollt.
Josephin fände ich jetzt eher komisch!
schöner Name :-)

9

Bitte um Entschuldigung wenn sich jemand auf den Schlips getreten fühlt, aber ich finde Josefin passt eher in die neuen Bundesländer, so wie Peggy, Mandy, Patsy und Annett.

11

Ich finde Josefin nicht so schön. Für mich sieht der eingedeutscht und abgehackt aus. Er wirkt auf mich auch viel weniger klassisch als Josefine oder Josephine oder Joséphine.

Für mich ist die ganze Gruppe leicht 90er weil das das Jahrzehnt ist aus dem fast alle Frauen mit dem Namen stammen die ich kenne (und auch einige die nur Josie heißen). Trotzdem finde ich den Namen nicht aus der Mode und gut vergebbar. Josefin finde ich aber etwas mehr aus der Mode und weniger klassisch als die anderen Varianten (außer Josephin den finde ich noch weniger klassisch als Josefin). Das habe ich auch bei Carolin/Karolin vs. Karoline/Caroline (also Karoline, Caroline finde ich klassischer und nicht so 80er/90er wie Karolin/Carolin).

Also ja, ich bin irgendwie gespalten. Ich finde Josefin auf keinen Fall schrecklich und auch gut vergebbar und die Aussprache wird damit auch klappen (wobei es vielleicht doch noch einige Leute gibt die versuchen das J englisch oder französisch zu sprechen aber viele werden es nicht sein) aber für mich wirkt der Name trotzdem abgehackt, eingedeutscht und nicht so schön auf dem Papier. Ich finde aber dass ihr ihn trotzdem gut vergeben könnt wenn es euer Herzensname ist und in einigen skandinavischen Ländern ist Josefin ja auch geläufig. Trotzdem packe ich den immer gleich zu Marleen und Madleen und Carolin/Karolin und Isabell und ein wenig zu Maik und anderen eingedeutscht wirkenden Namen.

Ich glaube wenn ich an eurer Stelle wäre würde ich Josefine schreiben und einfach immer sagen "das E wird nicht gesprochen". Ist noch im Rahmen (muss man bei Elise oder anderen Namen ja auch machen) und letztendlich wird sie wenn ihr sie Josefin nennt vermutlich auch manchmal falsch ausgesprochen (mit falschem J) oder falsch geschrieben (Josefine) deshalb denke ich dass das nicht so dramatisch ist und da Josefine für mich ungefähr tausend Mal besser aussieht würde ich das machen. Aber es ist eure Entscheidung.

Ich spreche sie eigentlich so:

Josefin - wie er da steht, deutsches J
Josefine - deutsches J, mit E
Josephine - englisches J, ohne E
Joséphine - französisches J, ohne E
Josephin - ohne E aber beim J wäre ich mir unsicher und würde zu englisch tendieren

Aber meiner Erfahrung nach wird das alles durcheinander gewürfelt. Ich kenne Josefin mit englischem J, Josephine die deutsch gesprochen wird und mit E etc. etc.

Ich finde Josefine wunderschön und würde den nehmen. Aber ich finde auch Josefin in Ordnung wenn ihr den mögt. Aber da man Aussprache etc. eh oft korrigieren muss könnt ihr meiner Meinung nach auch Josefine nehmen und "ohne E" sagen wenn ihr den schöner findet.

Josie mag ich übrigens gar nicht.

14

Bei eurer Aussprache finde ich Josefin am naheliegensten und unkompliziertesten.

Joa, unvollständig wirkt er schon, aber für mich auch rein klanglich.
Josefien oder Jozefien wären noch Alternativen - aber da muss man deutlich mehr erklären.

Josephine könnte man theoretisch auch nehmen, aber da würde ich nicht denken "Oh, ein niederländischer Name", sondern "Oh, zu dumm für die richtige Aussprache/Schreibweise"