Alistair ☀️

Hallo Zusammen 🤗

Vielleicht habt ihr etwas Zeit mitgebracht und könnt uns weiterhelfen. Es geht um den Jungennamen Alistair. Seit letzter Woche wissen wir, es wird ein Bub! Nun haben wir - vor allem mein Mann - seit kurzem jedoch ein paar Bedenken und benötigen daher ehrliche, unvoreingenommene Meinungen.

Unser Familienname ist sehr kurz, daher finde ich längere, markantere Namen stimmiger. Alistair würde - sowohl von der Aussprache, sowie dem Schriftbild - auch gut zum Nachnamen passen.

Unsere Bedenken: Wir leben im Süden DE's und befürchten die Aussprache von Alistair könnte hier zu "Alischter/Älischter" werden. Zudem finden wir den Spitznamen "Ali" nicht sonderlich schön. "Al" wäre auch eine Option. Habt ihr vielleicht selbst noch Spitznamen-Ideen?

Klar, im Endeffekt muss uns beiden der Name gefallen und man kann es keinem zu 100% recht machen. Jedoch wollen wir unserem kleinen Sonnenschein das Leben nicht schon zu Beginn erschweren.

So, nun die ehrliche Frage an euch: Was haltet ihr von dem Namen Alistair? Findet ihr ihn in irgendeiner Weise bildungsfern oder gar unvergebbar/kritisch? Kennt ihr vielleicht selbst einen Alistair und hatte er in DE irgendwelche Probleme - trotz passendem Background? Gerne auch mit Begründung und euren Assoziationen.

Ganz lieben Dank im Voraus 🙏

Liebe Grüße und einen schönen Feiertag 🍀

PS: Endgültig möchten wir uns erst im Krankenhaus für einen Namen entscheiden. Wir haben drei Erstnamensfavoriten (Alistair, Caspar, Emil). Zu jedem auch einen passenden Zweitnamen.

Wie findet ihr den Namen Alistair?

Anmelden und Abstimmen
1

Wie spricjt man ihn denn effektiv aus?

Älister?

Mir gefällt das Schriftbild echt gut, aber die Sprachschwierigkeit, mögliche Abkürzung und fremde Herkunft würde mich davon abhalten den Namen zu wählen

4

Dankeschön für deine ehrliche Antwort 😊

Genau! (Kommt aber tatsächlich auch immer auf die jeweilige Region an)

Für uns wäre der Name zwar nicht "fremd" - bzgl. der Herkunft. Jedoch leben wir in DE, da macht man sich natürlich auch seine Gedanken. Schriftbild gefällt uns ebenfalls sehr, aber die anderen Bedenken sind eben allgegenwärtig. Da ändert ein passender Familienname/Background leider manchmal auch nichts.

22

Wobei ich schon finde, dass der passende Background (sorry hatte ich überlesen) viel ausmacht. Ich kenne zb einen (Nachname anders) Patrick Johnson. Da ist klar der wird „Pätrick“ ausgesprochen oder „Päddi“. Das war nie komisch. Während ein Patrick Müller immer ein Patrick bleibt (oder aber etwas bildungsfern wirkt wenns doch ein Pätrick sein soll“

Ich wünsche euch auf jeden Fall alles Gute und dass der Kleine euch mit grossen Augen anguckt und euch der Herzensname anspringt 😊

weiteren Kommentar laden
2

Mir fehlt in der Umfrage die Option "gefällt mir, würde ich aber dennoch nicht vergeben". Warum das? Weil ich selbst mit einem komplizierten Vornamen gesegnet (?) bin, mit dem bzw. mit dessen Aussprache viele Menschen in meinem Umfeld überfordert waren und manchmal noch sind, wobei ich zugeben muss, heute ist man doch sehr viel aufgeschlossener.
Zu Caspar fällt mir noch ein, dass sich da in Süddeutschland dasselbe Ausspracheproblem auftun könnte: Kaschbar - ganz schlimm, oder?
Emil ist diesbezüglich "sicher", aber ziemlich verbreitet.
Die letztendliche Entscheidung bleibt bei euch Eltern.

6

Dankeschön für deine ehrliche Meinung 🙏

Ja, bei Caspar haben wir das gleiche Problem. Auch mit möglichen anderen Assoziationen wie Kasperletheater, Brandner Kasper etc. ... Mein Mann liebt jedoch den Namen, so wie ich Alistair toll finde.

Emil ist unser "neutraler" Kompromiss. Wie du sagst: Er ist "sicher", jedoch auch sehr beliebt. Beliebtheit und Häufigkeit stört uns zum Glück nicht. Auch zum kurzen Familiennamen (ebenfalls vier Buchstaben) passt er klanglich - Karl hingegen nicht.

Wir sind bereits alle Namenslisten (Bücher und Internetseiten) etliche Male durchgegangen. Mein Mann konnte sich mit keinen anderen Namen so richtig anfreunden bzw. einige sind bereits in der Familie und dem engeren Umfeld vergeben. Hatten eine wirklich lange Liste, aber er ist sehr kritisch und der Name soll uns am Ende gemeinsam gefallen. Die "Namenssuche" für einen Jungen gestaltet sich doch etwas schwieriger als gedacht 😅

3

Ist nicht die Sorte englischer Name, die ich direkt als bildungsfern einordnen würde, schön und passend finde ich ihn trotzdem nicht.

7

Danke für deine ehrliche Antwort 🙏

5

Ich würde mein Kind nicht so nennen, weil ich prinzipiell keine Namen mag, die man dauernd buchstabieren und/oder erklären muss. Machbar finde ich den Namen trotzdem. Als bildungsfern empfinde ich den Namen nicht, aber ich würde schon einen Migrationshintergrund vermuten.

Ich kennen einen Alistair, der in Deutschland wohnt, aber ursprünglich aus Irland kommt. Ob er mit seinem Namen Probleme hat, kann ich leider nicht sagen, da es nur ein entfernter Arbeitskollege ist.

8

Vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort 😊 Ja, da hast du sicherlich recht, dass man den Namen öfters buchstabieren/erklären muss. Ich denke mit dem Alter legt sich das. Aber gerade im Kindergarten oder der Grundschule könnte es schwer werden. Am Anfang ist es sicherlich auch noch "cool" erklären zu können, warum man so heißt, woher der Name kommt ... Auf Dauer könnte es tatsächlich anstrengend werden.

9

Ich finde den Namen in Ordnung, aber er begeistert mich nicht.
Ich lebe in Schwaben und die kriegen auch Konstantin ohne "sch" hin, wenn man es ihnen sagt.
Gerade, weil Alistair ein englischer Name ist, sehe ich da wenig Gefahr.

Ich persönlich finde ja die Schreibweise Alastair besser.

Spitznamen kann man selbst prägen. Wenn ihr ihn "Al" ruft, dann wird er das auch bei anderen durchsetzen. Oder er wird Alistair durchsetzen. Oder vielleicht
Alex
Alec
Ace
Alf(ie)
Ari
Air
Stair
Star, Starr, Starrie
Lassie, Lass
Terry
Elster

Je nachdem, was der Nach- oder Zweitname ist, könnte man vielleicht auch aus den Initialen was machen.
AJ oder so klingt ja gut.
Ich nenne unseren Sohn bei seinem Akronym, der einen eigenen Namen ergibt.

11

Liebe rahsil,

Dankeschön für deine hilfreiche und ehrliche Rückmeldung 🙏

Deine Spitznamen-Ideen sind wirklich vielseitig. Alec gefällt uns davon ganz gut. Auch die Idee mit dem Akronym ist super! Daran haben wir bis jetzt nicht gedacht.

Liebe Grüße 😊

29

Gerne😁

Ich dachte jetzt übrigens noch an Oskar, der vom Stil her Emil ähnlich ist und vom Klang her Caspar (wobei ich Caspar schöner finde🤭).

weitere Kommentare laden
10

Ich mag Alastair gern, ich finde der hat so ein Schwarzweiss-Tanzfilm-Flair.
Würde ihn aber so schreiben, wenn ich einen so geschriebenen netten Schotten kenne.

Damit würde sich Ali als Spitzname zumindest in unserem Umfeld auch erledigen.

Ich find die Idee mit den Initialen als Spitznamen gut, ich kenne mehrere Familien, da haben sie gezielt nach guten Buchstabenkombis gesucht und dann nur so genannt ab Geburt.

15

Da hast du tatsächlich recht. "Ali" als Spitzname würde wegfallen. Uns gefällt jedoch die Schreibweise Alistair mehr, werden dennoch nochmals in Ruhe darüber nachdenken. Dankeschön 😊

Deinen "Schwarz-Weiß-Tanzfilm-Flair" Vergleich finde ich toll. Für mich hat Alistair ebenfalls einen geheimnisvollen Touch.

34

Diese Assoziation kommt vermutlich von "Astaire", Fred, dem berühmten Steptänzer und Schauspieler aus den 1930-50er Jahren. ;)

weiteren Kommentar laden
12

Ich persönlich habe für "Nicht-mein-Fall-aber-machbar" gestimmt.

Ich denke an Alastor Moody von Harry Potter. 😄

Wird zwar anders geschrieben, aber gleich ausgesprochen.

Grundsätzlich verggebbar ist der Name natürlich, insbesondere mit einem englischen Nachnamen 😊

13

Oh, an Harry Potter habe ich im ersten Moment selbst nicht gedacht. Kenne mich da mit den einzelnen Charakteren auch nicht so wirklich aus 🙈

Daher vielen lieben Dank für dein Feedback 😊 Ich war selbst etwas überrascht, dass so viele den Namen "furchtbar" finden. Hätte vielleicht erwähnen sollen, dass wir eben nicht "Müller" heißen. Aber wir sind froh über ehrliche Meinungen und Namen sind eben auch Geschmackssache.

14

Ich mag die Vermischung von vor- und Nachnamen verschiedener Herkunft nicht.

Wenn ihr also nicht Mitchell, Hunter oder McGregor oä heißt finde i es leider nicht sonderlich passend.
Alistair Müller hört sich einfach nicht stimmig an.
Habt ihr einen Nachnamen der auch im englischsprachigen Ausgang verbreitet ist wie zB Kraft kann man es machen.

Aber auch davon ab finde ich Casper viel schöner.
VG,
K.

17

Danke für deine ehrliche Meinung 😊

Tatsächlich dachte ich, ich hätte erwähnt, dass wir einen passenden Familiennamen, sowie Hintergrund haben. Vielleicht einfach zu viel Text geschrieben. Oh je 🙈 Ein Alistair Müller oder Bauer wäre für uns stilistisch einfach selbst ein großes No-Go. Da gebe ich dir zu 100% recht!

24

Alles gut 😊 Für mich war nur nicht ganz klar das passend gleichbedeutend mit stilistisch passend ist.

Bei all den Emilia Meiers und Diego Werners weißt Du bestimmt was ich meine 😅

Meine Reihenfolge Capar, Aliatair und dann irgendwann erst Emil (den finde ich mittlerweile auch viel zu häufig was mir nicht so gefällt)

LG und alles Gute 🍀

Bearbeitet von Kandi.mit.k.und.i
weitere Kommentare laden
16

Aus meiner Erfahrung heraus hier in BaWü... ja, es werden immer wieder Menschen Ällischter sagen. Mein Kind hat auch ein s im Namen, welches hier regelmäßig zu sch wird 🙈 Das gleiche Problem habt ihr allerdings bei Caschper, den ich viel, viel ungünstiger finde.

Alistair mag ich gern innerhalb seines landestypischen Kontextes. Zu einem passenden Nachnamen finde ich ihn auch hierzulande vergebbar, aber die Aussprache sollte euch bewusst sein. Und da ihr nicht Müller oder Schulz heißt, denke ich nicht im entferntesten an die Schublade, die du wohl befürchtest.

Rein aus dem Bauch würde ich einen Alister als "Alis" abkürzen. Ich finde ein Spitzname muss nicht nur gut klingen, sondern sich natürlich anfühlen. Forcierte Spitznamen bringe ich persönlich nicht über die Lippen. Da würde ich vielleicht in mich gehen, ob es bei dir vielleicht ähnlich ist? Ich kose mein Kind tatsächlich mit einer Verniedlichung des Namens, die ich eigentlich gar nicht so toll finde, einfach weil mir alle anderen Varianten total unnatürlich vorkommen.

20

Liebe Mientje,

erstmal ganz lieben Dank für deine hilfreiche Meinung und Eigenerfahrung mit dem S im "Schwabenländle" 🥰

Da hast du tatsächlich ein gutes Argument. Für uns kommt "Ali"/"Al" als Erstes in den Sinn. Auch wenn wir "Ali"/"Al" nicht deutsch aussprechen würden, so denken wir automatisch an zukünftige Freunde und mögliche Hänselein. Womöglich interpretieren wir aber auch einfach zu viel hinein, machen uns unnötig Gedanken im Voraus und sollten es einfach auf uns zukommen lassen 🙈 Ich denke, du kannst uns da ziemlich gut verstehen.

Liebe Grüße 🍀