Schwierige Entscheidung: Der schönere oder der einfachere?

Hi,
wir sind immer noch unsicher, wie wir unser Kind nennen sollen, wenn es ein Junge wird.

Unser Favorit ist: Josué Leander.
Josué wird ungefähr schosu*Ä* ausgesprochen. Also das J ungefähr wie das zweite G von Garage.
Wir haben aber Angst, dass der Name in Deutschland immer falsch ausgesprochen wird, vor allem, dass die Leute Dschosue sagen.

Deshalb haben wir noch Gaspar Leander auf unserer Liste.
Bei Gaspar wird die zweite Silbe betont.
Den finden wir auch gut, aber eben nicht so schön wie Josué.

Aktuell wohnen wir noch in Portugal, wir werden aber nach Deutschland ziehen. Ob wir da auch langfristig bleiben, wissen wir noch nicht.

Welchen Namen würdet ihr in unserer Situation nehmen?

Welchen Namen würdet ihr in unserer Situation nehmen?

Anmelden und Abstimmen
1

Ich würde beide nicht nehmen: Als ich Josué las, hätte ich intuitiv Dschosue ausgesprochen. Und Gaspar auf der ersten Silbe betont. Dein Sohn wird vermutlich sein Leben lang Probleme mit falscher Aussprache oder Schreibweise haben. Immer den Namen buchstabieren, immer Aussprache korrigieren... Sind es diese Namen wert?

2

Die Frage ist ja, was unsere Alternative ist.
Und wir haben eigentlich nur die Wahl zwischen Namen, wo man (mal) dazusagen muss, wie sie geschrieben oder gesprochen werden, oder Namen, die uns eigentlich nicht so wirklich gefallen. Wir sind halt eine trinationale, bilinguale Familie und wissen nicht, wo wir auf Dauer leben werden.

Ich finde es okay, wenn man in Deutschland mal sagen muss, dass bei Gaspar die zweite Silbe betont wird. Das müssten die Leute ja dann hinkriegen. Die Schreibweise ist ja ziemlich klar (wobei man ja auch Hannah/Hanna und Luis/Luiz/Louis immer buchstabieren muss).
Bei Josué ist es halt die Sorge, dass die Leute es auch mit Erklärung nicht richtig aussprechen können, aber wir lieben diesen Namen.

3

Wie wäre es mit Gaspar Josué Leander, da euch der Name Josué offenbar viel bedeutet.
Als Rufname in Deutschland würde ich ihn nicht nehmen, da die Mehrheit ihn sicher Dschosue aussprechen wird und ich auch befürchte, dass es mit eurer gewünschten Aussprache trotz Erklärung schwierig wird. Alternativ mag ich Leander sehr, das wäre mein Favorit von den 3 Namen.
Leander Josué.

Liebe Grüße 🌼

Bearbeitet von Sommerkind.82
4

Ich würde nicht Dschosue lesen. Man kennt doch auch Joshua als Namen. Beim Kimmich wird das J auch nicht zum D und bei meinem Sohn in der Klasse gibt es auch einen Joshua und der hat damit auch keine Probleme. Außerdem ist es doch meist so, dass man das einmal sagen muss und dann wissen es alle. Schule, Kita, Freunde…da reicht einmal sagen. Man läuft ja nicht täglich neuen Menschen über den Weg bei dem man erneut sagen muss wie der Name ausgesprochen wird. Das wäre für mich kein Kriterium. Es gibt inzwischen so viele ausländische Kinder bei uns in der Kita und in der Schule mit exotischen Namen die ich noch nie gehört habe wo ich mir wirklich mit der Aussprache auch schwer tue. Josué und Gaspar sind keine total fremden Namen. An sich ist die Aussprache für deutsche nicht schwierig wenn man sie kennt. Ich denke Josué ist durch die Ähnlichkeit mit Joshua nochmal vertrauter. Ich finde beide sehr schöne Namen. Ich würde den nehmen der mehr gefällt. Ich finde man kann mit beiden sehr gut leben in Deutschland.

Bearbeitet von mucki2703
5

Nur zum Verständnis: Joshua sprichst du aber doch auch nicht wie von der TE gewünscht aus (also -Scho- bzw -g-, s. Eingangstext), sondern entweder deutsch klassisch mit J oder eben englisch Dsch/Dj, oder?

Bearbeitet von Sommerkind.82
10

Wir wollen aber kein deutsches J, sondern ein portugiesisches (oder französisches) J. Das wird so gesprochen, wie das zweite G bei Garage, also: schosu*Ä*

6

Ich habe für Gaspar gestimmt, weil er mir einfach besser gefällt. Darüber hinaus denke ich aber auch, dass Dein Sohn mit Gaspar in Deutschland leichter durchs Leben kommt. Vom KaSSper oder JaSSper auf den GasPaar zu wechseln, halte ich für unproblematischer, als das portugiesische "J" korrekt auszusprechen.
Ich würde als Engländerin in Deutschland mein Kind eher William als Theodore, als Französin eher Etienne als Adrien nennen. Th oder ien/ian kriegen halt nur wenige Deutsche so richtig gut hin.
Ich finde den Vorschlag einer Mitkommentatorin gut: Nehmt 3 Namen. In Deutschland den Rufnamen Gaspar oder Leander (der wird wahrscheinlich auch nicht wie der "deutsche" Leander ausgesprochen), und in romanischen Ländern den Josue.

13

Doch, Leander soll deutsch ausgesprochen werden.
Wir wollen einen portugiesischen Rufnamen geben und einen deutschen Zweitnamen.
Zwei verschiedene Namen als Rufnamen finden wir blöd.

7

Das kommt für mich darauf an, wie sehr es euch stört, wenn die Leute "Dschosue" sagen.
Ich denke, dass sich das nicht vermeiden lässt. Zumindest werden alle Jacquelines, Jeannettes und Co., die ich kenne, mit "Dsch" am Anfang gesprochen. Der Weinladen heißt "Dschack" und der Schauspieler "Dschera Depardjö" ...

Mich würde es sehr stören, deshalb würde ich, wenn ihr vorhabt nach Deutschland zu ziehen, eher Gaspar nehmen.

Wahrscheinlich würde ich aber Gaspar Josué oder Gaspar Josué Leander nehmen und dann privat Josué wie einen Spitznamen nutzen, obwohl Gaspar eigentlich der Rufname ist.

8

Ich bin immer noch für Josué :D

Ich muss aber auch sagen, dass wir uns wahrscheinlich für die einfachere Variante (bei unserer Auswahl) entscheiden werden. Wahrscheinlich kann ich einfach das Risiko am Ende nicht eingehen, aber bei uns ist auch noch nichts entschieden.

Josué finde ich aber so schön, dass ich den sofort vergeben würde. Da würde ich gar nicht zögern. Wenn man selbst hinter einem Namen steht, dann ist es viel leichter diesen durchzusetzen. Wenn ihr aber wirklich gar nicht damit umgehen könnt, dass der Name später abgekürzt wird (weil einfacher), die Leute es falsch aussprechen etc, dann würde ich ihn nicht vergeben. Allerdings kann euch das bei Gaspar auch passieren. Eigentlich bei fast jedem Namen. Und ihr müsst ja nun wirklich eurem Kind nicht einen stinknormalen deutschen Namen geben, der euch nicht gefällt, nur damit die Ursula den dann aussprechen kann.

Was sollen denn dann die ganzen Leute aus Indien und Sri Lanka sagen mit ihren wirklich komplizierten Namen 🙈

Ansonsten kann sich euer Kind zur Not ja immer noch beim zweiten Namen nennen, wenn es ihm zu blöd wird :)

11

Danke.
Ja. Gaspar ist einfacher, aber wir können uns nicht so wirklich von Josué lösen. Wir lieben diesen Namen!
Vielleicht sollten wir einfach hier in Portugal wohnen bleiben😅

17

Dann löst euch von den hohen Erwartungen an die Aussprache. Ihr freut euch doch an dem Namen und das ist doch das wichtigste. Die eine Hälfte der Familie kann es ja in jedem Fall aussprechen. Und wer weiß wie lange ihr hier bleibt. Blöder wäre es doch einen Namen zu vergeben, den ihr nicht so toll findet und dann werdet ihr in Brasilien oder Portugal leben :D mein einfacher Name wird schon immer falsch ausgesprochen. Es ist mir egal. Ich mag es manchmal auch, überall habe ich einen anderen Namen :)

weitere Kommentare laden
9

Ich würde keinen der beiden Namen nehmen. Dann lieber nur Leander. Man muss es dem Kind nicht unnötig kompliziert machen.

12

Leander würde aber bedeuten, dass die Hälfte seiner Familie den Rufnamen nicht richtig aussprechen kann und wir zumindest in den ersten Jahren, vielleicht später noch mal, wenn wir doch wieder nach Portugal oder nach Brasilien ziehen, erklären muss, wie er gesprochen wird (was niemand hinkriegen wird) und, dass er nicht Leandro heißt.

15

Naja, aber ist das bei der Familie nicht Jacke wie Hose...? Josué spricht auch die Hälfte der Familie vermutlich nicht richtig aus :-D Nur eben die andere Hälfte.

Ich würde mich einfach selber fragen: Würde ich gerne einen Namen tragen, den ich unter Garantie immer und immer wieder erklären muss? Egal, ob es um die Aussprache oder die Schreibweise geht? Das ist schon für Eltern nervig, aber ehrlich: Man hat als Eltern dieses Problem ein paar Jahre. Als Träger des Namens sein Leben lang. Wir haben uns deswegen auch von einigen Favoriten gelöst, die im Land meines Mannes oder hier nicht wirklich funktioniert hätten. Damals war auch nicht ganz klar, wo wir dauerhaft leben, und deshalb haben wir die sichere Bank beim Rufnamen gewählt. Ich finde es nach wie vor schade, klar, aber es war gut so. Mich würde das unendlich nerven, immer wieder zu korrigieren, zu buchstabieren... Ich sehe das bei meinem Neffen und bin froh, dass wir uns so entschieden haben.

weiteren Kommentar laden
14

Ich würde den Namen nehmen, der dort wo ihr jetzt wohnt passt.

Bei unserem Sohn sind in der 4 Klasse aktuell Kinder aus 11 Nationen
bei 17 Kids

Du kannst dir also vorstellen, dass es da sehr viele eher unbekannte Namen gibt

Die Kids haben damit kein Problem-- sie haben bspw auch ein Kind aus der Ukraine der Name schreibt sich anders als er sich spricht
Das würde dann ein paar Mal mit den Kids geübt -- weil sie ja erstmal den Namen nicht lesen können, durch die Buchstabenkombination
und seitdem ist es kein Thema

Ich habe einen normalen deutschen Namen-- der aber eher im Norden bekannt ist

Er spricht sich so, wie man ihn schreibt

Trotzdem würde ich in Süddeutschland bisher jedes Mal komplett falsch angesprochen .....

Warum auch immer--- mit langem Vokal oder mit h drin --- obwohl beides nicht im Namen vorkommt ....

18

Also wenn man die Ausspraeinmal erklärt finde ich es überhaupt nicht kompliziert. Ist doch wie Josie oder Joleen oder Angelina Jolie wenn ich das richtig verstanden haben.
Dann würde ich den nehmen, der euch am besten gefällt! Ich bin selbst trinational unterwegs (arabisch/französisch/deutsch) und habe weitaus kompliziertere Aussprachen im Familien- und Bekannten Kreis!

22

Nein, genau nicht wie Josie, Joleen und Angelina Jolie. Die werden ja alle mit Dsch am Anfang ausgesprochen, aber Josué soll ohne das D, nur Sch (also wie das zweite G bei Garage) gesprochen werden.

34

Also ich spreche die alle auch ohne D davor, wie garage oder wie im französischen. Ist vielleicht auch regional anders in Deutschland. Angelina Jolie Ist doch "andschelina scholie", oder ?

weitere Kommentare laden