Auch schon in den 60ern "unmöglich"

Rüdiger......mein "Passname".
Auch in den 60er/70er Jahren- meine Kindheit und Jugend, war dieser Name schon nicht cool.
Mit "Rudi" kam ich ab 15 durchs Leben, bis ein Spanier mich mal "Riccardo" nannte, weil er das andere nicht aussprechen konnte - BINGO.

"Rüdiger, nicht so tief...." auf Youtube eingeben, da gibt's was zu lachen !

1

Ich kenne einige die Rüdiger heißen

Die haben damit keine Probleme

Und auch das bekannte Lied ( Mein Freund ..) war damals ja eher populär als alles andere

2

Schön, daß Du einen Namen gefunden hast, mit dem Du Dich identifizieren kannst.
Ich finde es völlig legitim, sich einen Namen zu suchen, mit dem man sich wie man selbst fühlt.
Klar, der Pass-Name bleibt...aber wenn einen alle Freunde und Bekannte beim anderen Namen nennen, hat das ja schon was.

Lieben Gruß.

3

Hi,
lieber Rüdiger, als Rudi.

Ich hatte einen 1966 geborenen Dieter und einen 1969 geborenen Eugen..........da wäre Rüdiger doch schöner gewesen.

Aber ja, die Eltern muten da einem manchmal schon was zu.

Gut das Du deinen Herzensnamen gefunden hast.

Alles Gute

4

Ich finde Rüdiger mega!!!

5

Ich musste gerade daran denken, dass ich letztens mal zu meinem Mann gesagt hab: "Der mit Abstand deutscheste Name, den ich kenne, ist RÜDIGER! Und der schrecklichste noch dazu 🙈"
Tut mir leid 😅
Aber ich darf das sagen. Bin auch nicht besser dran...
Ich heiße wie ein bekanntes, weißes Pferd in einer deutschen Western-Komödie mit Bully, Rick Kavanian und Christian Tramitz in den Hauptrollen...
Was meinst du, wie oft ich mir anhören musste, ich solle nicht so schnell machen, nicht dass ich wieder kotze...
🙃
Am Ende können wir es eh nur so nehmen, wie's ist. Zum Glück gibt's Kosenamen. Die kann man sich wenigstens aussuchen 😅

6

Ich mag den Namen und denke an den kleinen Vampir.

Riccardo finde ich furchtbar.

Hauptsache, du fühlst dich wohl!


Wenke