Auf große Reise gehen
Was gehört in die Reiseapotheke?
Denke bei deinen nächsten Reisevorbereitungen auch an kleinere und größere Befindlichkeitsstörungen – wir machen Vorschläge für deine Reiseapotheke.

Foto: © colourbox
Allgemeines
- Pflaster
- Verbandsmaterial (2 Mullbinden, sterile Kompressen 7,5 x 7,5 cm, 1 elastische Binde)
- bei Reisen in Urlaubsländer mit medizinischer Unterversorgung auch Einmalspritzen und Einmalkanülen
- Desinfektionsmittel (für Kinder nur jodfreie Präparate verwenden)
- 1 Schere
- 1 Pinzette (zum Entfernen von Splittern oder auch Zecken!)
- 1 Fieberthermometer in fester Verpackung
- (wasserfeste) Sonnenschutzmittel mit hohem UVA- und UVB-Filter
- Verhütungsmittel
Medikamente
Achtung: Reisemedikamente werden von der Krankenkasse nicht übernommen. Die vorgeschlagenen Medikamente müssen auf Privatrezepten verordnet und aus eigener Tasche bezahlt werden.
- Nasentropfen (bei Schnupfen und Ohrenschmerzen, z.B. Olynth)
- Fiebersenkende Mittel (Paracetamol, für Kinder möglichst als Saft, da Zäpfchen bei großer Hitze schmelzen können, für Erwachsene Tabletten)
- Tabletten gegen leichte und mittlelstarke Schmerzen (Acetylsalecylsäure, z.B. Aspirin)
- Insektenschutzmittel (z.B. Zedan)
- Gel zur Behandlung von Insektenstichen und Sonnenbrand (z.B. Fenistil)
- u.U. Durchfallmittel
- Medikamente, die auch außerhalb des Urlaubs regelmäßig eingenommen werden müssen (Vorsicht: Zeitverschiebungen von mehr als zwei bis drei Stunden können den Einnahmezyklus eines Medikaments so verschieben, dass die Wirksamkeit beeinträchtigt ist. Das ist beispielsweise bei der Pille der Fall. Sprich mit deinem Arzt darüber.)
Tipps vom Kinderarzt: Reiseapotheke für den Urlaub mit Kindern
Und außerdem
- Heilnahrung (für Flaschenkinder im Falle einer Durchfallerkrankung, gestillte Kinder einfach weiterstillen)
- Für die Fahrt: Mittel gegen Reisekrankheit (z.B. Superpep-Kaugummis), eine Brechtüte