Die Familien-Hausapotheke
Pflaster, Parazetamol-Zäpfchen, Fieber-Thermometer, Pinzette: Unserer kleinen Checkliste entnehmen Sie, was zur Grundausstattung einer Familien-Hausapotheke gehört.
Gerüstet für kleine 'Notfälle'

Aufgeschlagene Knie, Fieber und Durchfall sind Ereignisse, die zum Familienalltag gehören. Da ist es gut, für kleinere Notfälle gerüstet zu sein, um Pflaster & Co. stets parat zu haben.
Hin und wieder sollte die Hausapotheke durchforstet und ergänzt werden. Inzwischen abgelaufene Medikamente können in der Apotheke abgegeben werden, wo sie fachgerecht entsorgt werden. Ein eigener Medikamentenschrank ist für die Hausapotheke nicht notwendig. Eine – abschließbare – Schublade leistet den gleichen Dienst.
Tipp: Legen Sie zu Ihrer Hausapotheke eine Liste mit Notrufnummern:
Kinderarzt, Hausarzt, Notruf, Krankenhaus, Apotheke, Giftnotruf etc.
Tipp: Auf der Internetseite der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. finden Sie die Telefonnummern der Giftnotruf-Zentralen und viele Hinweise, was im Notfall zu tun ist:
Das gehört in die Familien-Hausapotheke
Coldpack
Die gelgefüllte Kompresse wird im Gefrierfach aufbewahrt. In ein dünnes Tuch gewickelt und an die frische Beule gehalten kühlt und lindert sie den Schmerz.
Electrolyt-Lösung
Bei Durchfall gleicht die Lösung den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust aus.
Fieberthermometer
Am besten digital, da ohne Quecksilber.
Fieber- bzw. Schmerzzäpfchen oder Saft
Wirkstoff Paracetamol: Es gibt je nach Altersklasse verschieden dosierte Zäpfchen oder Saft. Ein Schmerzmittel für Erwachsene gehört natürlich auch dazu.
Hustentee
lindert leichten Husten.
Juckreiz stillendes Gel
Lindert das Hautjucken nach einem Insektenstich und kühlt die Haut bei einem Sonnenbrand.
Kamillentee
Bewährtes Hausmittel bei bei leichtem Durchfall und zum Inhalieren bei Erkältungen.Siehe auch unseren Artikel dazu: Kamille - sanfte Heilkraft für Kinder
Nasentropfen
Die Gabe von jeweils auf das Alter abgestimmten Nasentropfen verhilft bei Schnupfen nicht nur zu nächtlichem freien Atem, sondern beugt auch Ohrenschmerzen vor. Bitte beachten: Alle Tropfen/Sprays dürfen ohne einen ärztlichen Rat nicht über längere Zeit hinweg eingesetzt werden.
Tipps vom Kinderarzt: Was tun bei verstopfter Nase?
Pflaster
Spezielle weiche Pflaster für Kinder. Aber auch "normale" für Erwachsene sollten dabei sein.
Pinzette
Nützlich zum Entfernen von Splittern.
Salbeitee
Lindert leichte Halsschmerzen.
Verbandmaterial
Einige einzeln verpackte Mullbinden und sterile Kompressen zur Versorgung größerer Wunden reichen schon.
Wunddesinfektionsmittel
Lassen Sie sich dazu in Ihrer Apotheke beraten. Möglich ist z.B. ein Spray, das nicht brennt oder eine Salbe.
Wundsalbe
Wund- und Heilsalbe lässt Hautverletzungen schneller abheilen.