p #
Wichtig für Frauen mit Kinderwunsch

Mehr Folsäure für alle

Die ausreichende Versorgung mit Folsäure lässt in Deutschland zu wünschen übrig. Deshalb schlagen Experten vor, Mehl künftig mit Folsäure anzureichern, um Neuralrohrdefekte bei Babys zu verringern.

Problem offener Rücken

Familie Abendbrot
Foto: © iStockphoto.com/ morganl

Jedes Jahr kommen in Deutschland mehrere Hundert Säuglinge mit Neuralrohrdefekten (z.B. einem offenen Rücken) zur Welt. In vielen weiteren Fällen wird diese schwere Fehlbildung bei Vorsorgeuntersuchungen festgestellt und die Schwangerschaft abgebrochen. Dies verursacht großes Leid bei den Betroffenen und ist mit hohen Folgekosten für die Gemeinschaft verbunden. Ein wirksames Mittel, die Zahl der Neuralrohrdefekte zu verringern, besteht in der Verbesserung der Versorgung mit dem Vitamin Folsäure vor und während der Schwangerschaft. Nach Erkenntnissen des Robert Koch-Institus ist die Folsäurezufuhr selbst bei ausgewogener Ernährung generell zu niedrig und sollte deshalb verbessert werden.

Folsäure ins Mehl?

Um die Versorgungslage flächendeckend zu verbessern, werden in mehreren Staaten Grundnahrungsmittel mit Folsäure angereichert. Auch in Deutschland werden viele Lebensmittel mit Folsäure angereichert, vor allem Frühstücksgetreideprodukte, Milchprodukte, Multivitamingetränke und neuerdings auch Speisesalz. Da aber nicht alle Bevölkerungsgruppen diese Lebensmittel (regelmäßig) konsumieren, wäre es nach Ansicht des Robert Koch-Instituts wirkungsvoller, ausgewählte Grundnahrungsmittel wie Mehl beziehungsweise Brot mit Folsäure anzureichern, wie dies zum Beispiel in den USA und Kanada erfolgreich praktiziert wird. Hier konnte mit einer vergleichsweise geringen Anreicherung von 140 µg Folsäure pro 100 g Mehl eine Verringerung von Neuralrohrdefekten erreicht werden.

Frauen mit Kinderwunsch Einnahme von Folsäuretabletten empfohlen

Eine Mehlanreicherung würde die Folsäureversorgung in Deutschland flächendeckend verbessern. Das zeigt eine Simulationsrechnung, die das Robert Koch-Institut durchgeführt hat, um die Auswirkungen einer Anreicherung von Mehl mit Folsäure auf die Folsäureversorgung zu bestimmen. Die Simulation für Deutschland zeigt, dass nur ein sehr geringer Prozentsatz der Bevölkerung die empfohlene "sichere Gesamtzufuhrmenge" überschreiten würde. Das wäre aber ausschließlich auf den gleichzeitigen Konsum hochangereicherter Lebensmittel zurückzuführen.

Die bislang unkontrollierte Anreicherung anderer Lebensmittel sollte daher begrenzt werden. Für ein optimales Versorgungsniveau zur Verhütung von Neuralrohrdefekten würde allerdings auch weiterhin allen Frauen mit Kinderwunsch die zusätzliche Einnahme von Folsäuretabletten empfohlen, auch wenn das Risiko eines Neuralrohrdefektes durch die allgemeine Verbesserung des Versorgungsniveaus bereits deutlich reduziert würde. (Quelle: rki)

Lies dazu außerdem: Folsäure - Vitamin für Schwangere